Müllcontainer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlkɔnˌteːnɐ]

Silbentrennung

Müllcontainer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein größerer Sammelbehälter für Müll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Container.

Alternative Schreibweise

  • Müll-Container

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllcontainerdie Müllcontainer
Genitivdes Müllcontainersder Müllcontainer
Dativdem Müllcontainerden Müllcontainern
Akkusativden Müllcontainerdie Müllcontainer

Anderes Wort für Müll­con­tai­ner (Synonyme)

Abfallcontainer
Koloniakübel:
behördlich bereitgestellter Metallbehälter zur Entsorgung von Abfällen und Müll

Beispielsätze

  • Der Müllcontainer wird immer montags entleert.

  • Dieser Müllcontainer ist sein Auto.

  • Am nächsten Morgen verließ Dima den Müllcontainer, musste aber feststellen, dass seine Kleidung jetzt nach Müll roch.

  • Um sich vor der Polizei zu verstecken, verbrachte Dima die Nacht in einem Müllcontainer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Freiwillige Feuerwehr Eschelbach war mit 13 Mann im Einsatz und löschte die Müllcontainer ab.

  • Die Leiche des Mädchens war in einem Müllcontainer entdeckt worden.

  • Er habe sie dann angegriffen und später die Leiche in einen Müllcontainer im Hof geworfen.

  • Auch ein in Bau befindliches Gebäude dient als Quartier, wobei, so der Bericht, „dortige Müllcontainer ebenfalls als Schlafplätze dienen“.

  • Am frühen Sonntagmorgen brannten an der Realschule am Deutenberg Müllcontainer.

  • Der Arbeiter ist dabei zwischen seinem Auto und einem Müllcontainer eingeklemmt worden.

  • Ein Müllcontainer wurde Montagabend in Paßriach in der Gemeinde Hermagor angezündet.

  • Dabei habe es sich um „silvestertypische Einsätze“ gehandelt, wie beispielsweise brennende Müllcontainer.

  • In der Nacht vom Freitag zum Samstag haben im Süden von Halle mehrere Müllcontainer gebrannt.

  • Anschließend zogen kleinere Gruppen vor allem in das Hamburger Schanzenviertel - und setzten dabei einen Müllcontainer und Abfall in Brand.

  • Anwohner alarmierten gegen 18 Uhr 30 die Polizei in die Wartenberger Straße, als sie die Flammen an einem Müllcontainer emporsteigen sahen.

  • Die Einsatzkräfte löschten den Brand, durch den die Müllcontainer vollständig zerstört und die Hauswand beschädigt wurden.

  • Neben ihm schlafen zwei Landsleute, auf Karton, zwischen Müllcontainern.

  • Das Tier hatte sich in einen Müllcontainer verkrochen, wie der Hamburger Tierschutzverein mitteilte.

  • Auch wegen eines wegrollenden Müllcontainers: Der war einer Autofahrerin voll ins Blech gedonnert.

  • In Brand gesetzte Müllcontainer dienen als Barrikaden.

  • Die Jugendlichen errichteten aus Bauzäunen und Müllcontainern Barrikaden, steckten Müll in Brand und warfen mit Flaschen und Steinen.

  • Die Teilnehmer errichteten Barrikaden und setzten Müllcontainer in Brand.

  • Etwa zwei Stunden später wurde ein Müllcontainer in der Machonstraße in Tempelhof angezündet und vor das Sozialamtsge- bäude geschoben.

  • Alle paar Meter stehen auf der rund 48 000 Quadratmeter großen Anlage blaue Müllcontainer.

  • Ein junges Paar ging mit einem Messer auf ihn los, als er in der Nacht am Müllcontainer stand.

  • Müllcontainer wurden in Brand gesetzt und Schaufensterscheiben eingeschlagen.

  • Bremers innere Parabelstränge vom Hund am Müllcontainer und dem lustigen Kutscher bleiben Seitennoten.

  • Innerhalb einer halben Stunde sind in der Nacht zum Montag ein Auto und zwei Müllcontainer in unmittelbarer Nähe in Flammen aufgegangen.

  • Seit Jahren retten sie Zeugnisse der DDR-Alltagskultur vor dem Verschwinden in den Müllcontainern, kaufen sie sogar auf Flohmärkten.

  • Außer der Bahn wurden ein Baucontainer sowie mehrere Müllcontainer in Brand gesetzt.

  • Patienten sind verunsichert, ob nicht auch ihre Akten in den kommenden Wochen in einem Müllcontainer in der Stadt liegen werden.

  • Unter anderem hatten Unbekannte am Potsdamer Ring und am Schulweg in Königs Wusterhausen Müllcontainer in Brand gesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • blauer, gelber, geschlossener, grüner, schwarzer, voller Müllcontainer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­con­tai­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­con­tai­ner lautet: ACEILLMNNORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Müllcontainer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­con­tai­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Betrifft Schweine für den Müllcontainer (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllcontainer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllcontainer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1665512, 784414 & 481173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rnz.de, 10.01.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.01.2020
  4. abendblatt.de, 01.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.04.2018
  6. baden.fm, 03.11.2017
  7. sport.oe24.at, 06.09.2016
  8. fr-online.de, 05.01.2015
  9. mz-web.de, 07.07.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 02.05.2013
  11. berlin.de, 17.01.2012
  12. berlin.de, 12.07.2011
  13. taz.de, 04.01.2010
  14. abendblatt.de, 28.10.2009
  15. express.de, 12.03.2008
  16. westfalenpost.de, 03.06.2007
  17. lvz-online.de, 16.10.2006
  18. frankenpost.de, 16.08.2005
  19. berlinonline.de, 25.09.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. netzeitung.de, 04.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995