Begleittext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡlaɪ̯tˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Begleittext
Mehrzahl:Begleittexte

Definition bzw. Bedeutung

Text, der etwas erklärend ergänzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs begleiten und dem Substantiv Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Begleittextdie Begleittexte
Genitivdes Begleittexts/​Begleittextesder Begleittexte
Dativdem Begleittext/​Begleittexteden Begleittexten
Akkusativden Begleittextdie Begleittexte

Anderes Wort für Be­gleit­text (Synonyme)

begleitende Information(en)
Handreichung:
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
mitgeliefertes Infomaterial

Beispielsätze (Medien)

  • Begleittexte für audiovisuelle Beiträge dürfen maximal 300 Zeichen aufweisen.

  • Conti, das ist der Begleittext, will die Governance-Struktur ändern.

  • Der Begleittext des Videos, der dem Tier ein Alter von 80 Millionen Jahren attestiert, ist somit maßlos übertrieben.

  • Das Video wurde laut dem Begleittext nahe der Küste von Nassau, der Hauptstadt der Bahamas, gedreht.

  • Die geplanten Änderungen im Bildungsbereich werden im Begleittext des Entwurfs nicht erwähnt.

  • Das Logo wird nur gemeinsam mit dem Begleittext verwendet.

  • Unsere beiden Nationen haben viel Gemeinsames und unser Bündnis ist ein Machtsymbol für die ganze Welt“, hieß es im Begleittext.

  • Es gehe darum zu zeigen, wie das Land trotz großer Rückschläge schließlich einen großen Sieg errungen habe, heißt es in einem Begleittext.

  • In einem Begleittext hiess es, die Zeitung habe nicht verifizieren können, wann und wo das angebliche Chávez-Bild aufgenommen worden sei.

  • In einem Begleittext hieß es, die Zeitung habe nicht verifizieren können, wann und wo das angebliche Chavez-Bild aufgenommen worden sei.

  • Dow Jones Newswires sendet im Anschluss den Begleittext der Bank of England zur Geldpolitik im Wortlaut.

  • So dürfen Eltern dem Begleittext des Gesetzentwurfs zufolge in eine Genitalverstümmelung ihrer Tochter "weiterhin keinesfalls einwilligen".

  • Es handele sich dabei nicht um gestellte, inszenierte Bilder, betont Seidenstücker in einem Begleittext.

  • Das Erstaunliche an der neuen, optimistischeren IWF-Prognose ist der Begleittext.

  • Im Begleittext äußerten sich die Währungshüter allerdings etwas positiver zu den ökonomischen Perspektiven der USA.

  • Der Begleittext lenkt die Aufmerksamkeit auf die glatt polierten Stellen an den Gelenken.

  • "Es sind die Männer, die dieses Heimat-Building betreiben", erklärt Petzold in einem Begleittext.

  • Hat sich der User einmal registriert, erfordert der Bewerbungsprozess nur noch die Zeit, einen persönlichen Begleittext zu verfassen.

  • Nach dem Login bei tv.intern.de können eine Überschrift und ein Begleittext eingegeben werden.

  • Im Begleittext zu seinem Album "Rave Un2 the Joy Fantastic" schrieb er über Missstände bei der Produktion von Wolle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­gleit­text be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Be­gleit­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Be­gleit­text lautet: BEEEGILTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Xan­ten
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Xant­hippe
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. X-Ray
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­gleit­text (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­gleit­tex­te (Plural).

Begleittext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gleit­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begleittext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begleittext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 28.04.2023
  2. manager-magazin.de, 13.12.2023
  3. stern.de, 20.10.2022
  4. de.sputniknews.com, 14.02.2020
  5. fr.de, 06.09.2019
  6. taz.de, 05.04.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 18.03.2017
  8. sueddeutsche.de, 22.11.2015
  9. bazonline.ch, 25.01.2013
  10. derstandard.at, 25.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 09.02.2012
  12. spiegel.de, 03.10.2012
  13. welt.de, 02.10.2011
  14. blog.zeit.de, 09.07.2010
  15. business-wissen.de, 28.01.2010
  16. feedsportal.com, 20.09.2009
  17. fr-online.de, 28.08.2008
  18. itnewsbyte.com, 14.09.2007
  19. intern.de, 20.11.2007
  20. sat1.de, 24.05.2006
  21. ngz-online.de, 31.07.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  23. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  24. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996