Außenstehende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʃteːəndə]

Silbentrennung

Außenstehende

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einer Sache nicht beteiligt ist.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs außenstehend

Alternative Schreibweise

  • Aussenstehende

Männliche Wortform

Gegenteil von Au­ßen­ste­hen­de (Antonyme)

Be­tei­lig­te:
weibliche Person, die an etwas mitwirkt

Beispielsätze

  • Dort steht sein Anwesen, das für Außenstehende gut abgeschottet ist.

  • Alte Menschen sagen ja für Außenstehende oft seltsame, auch beleidigende Sachen, die aber für sie selbst nicht ungewöhnlich sind.

  • Die Deutung der Faktenlage ist für Außenstehende unübersichtlich.

  • Außenstehende dürfen das Erschaffene bewundern.

  • Empörungsstürme können eine Dynamik entfalten, die für Außenstehende schwer zu erkennen ist: von außen legitime Kritik, von innen Shitstorm.

  • Die sie umgebende echte Welt wiederum strukturieren Autisten anders als Außenstehende sich das jemals vorstellen können.

  • Arbeit, die Außenstehende selten wahrnehmen.

  • Allerdings sind sie deshalb auch nicht für Außenstehende abrufbar.

  • Auf Außenstehende mag der Hype um „Game of Thrones“ unverständlich wirken.

  • Auch wenn es für Außenstehende nicht schön anzusehen ist, so ist das "Spektakel" doch in Millisekunden vorüber.

  • Eine Gewähr gibt es für Außenstehende dabei nicht.

  • Denn für Außenstehende klingt es immer wie eine Abenteuergeschichte.

  • Der Außenstehende interessiert sich für den wesentlichen Punkt: wie es um seine Sicherheit bestellt ist.

  • Außenstehende denken meist an die kleinen Grauen, wenn die Sprache auf Esel kommt.

  • Und gerade dieses Bild trägt ganz sicher nicht zu einem Verständnis durch 'Außenstehende' für das Thema bei.

  • Ich kann mir aber denken, dass Außenstehende meinen, das sei nur Papstverehrung.

  • Derweil stellt sich für Außenstehende durchaus die Frage: Womit würde Platzeck eigentlich den Anspruch eines Hoffnungsträgers rechtfertigen?

  • Grün, ruhig, sauber und ordentlich - das sind Eigenschaften, die Außenstehende wohl nicht gerade Hellersdorf zuschreiben würden.

  • Außenstehende wissen aber nicht, wer sich hinter den vier Buchstaben verbirgt.

  • Außenstehende konnten früher seine Angst nur schwer nachvollziehen, dass er möglicherweise eines Tages in Armut sterben werde.

  • Nicht nur für Außenstehende ist es ein Signal für ein gemeinsames Ziel, sondern auch für die Truppe selbst.

  • Andererseits ist es alles andere als nutzbringend, dass Außenstehende glauben, wohlgemeinte Ratschläge geben zu sollen.

  • Das ist für Außenstehende schwer zu verstehen.

  • "Deswegen sind wir alle nur Außenstehende", stellt Rampacher resigniert fest.

  • Außenstehende mögen sich über die große Beachtung des Hauses wundern.

  • Für Außenstehende sind die jungen, solariumgebräunten Stars kaum noch zu unterscheiden.

  • Für Außenstehende freilich ist Normalität in einem Gerichtsverfahren gleichbedeutend mit Langeweile.

  • Daß das Außenstehende für bedenklich wähnen, ist unerheblich - was zählt ist, daß die Liga-Mitglieder ihn für den Richtigen halten.

Übersetzungen

  • Bosnisch: неучесница (neučesnica) (weiblich)
  • Kroatisch: neučesnica (weiblich)
  • Mazedonisch: неучесничка (neučesnička) (weiblich)
  • Schwedisch: utomstående
  • Serbisch: неучесница (neučesnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: неучесница (neučesnica) (weiblich)
  • Slowenisch: zunanji opazovalka (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­ßen­ste­hen­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­ste­hen­de lautet: ADEEEEHNNSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Aussenstehende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­ste­hen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­walts­ge­heim­nis:
vertrauliche Information, die ein Anwalt nicht an Außenstehende weitergeben darf
Be­triebs­fest:
feierliche Veranstaltung für alle Mitarbeiter eines Unternehmens (gegebenenfalls sind auch Außenstehende geladen)
durch­si­ckern:
inoffiziell an Außenstehende gelangen
Mär­ty­rer:
Person, die für ihren Glauben freiwillig den Tod, verursacht durch Außenstehende, erduldet
Mär­ty­rin:
eine weibliche Person, die für ihren religiösen Glauben freiwillig den Tod, verursacht durch Außenstehende, erduldet
Mar­ty­rer:
eine (männliche) Person, die für ihren (religiösen) Glauben freiwillig den Tod, verursacht durch Außenstehende, erduldet
Pri­vat­spra­che:
Linguistik: Sprache, die zumindest zum Teil aus Ausdrucksweisen besteht, die für Außenstehende nicht verständlich sind
Rü­cken­de­ckung:
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenstehende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 25.03.2022
  2. kurier.at, 15.06.2021
  3. ksta.de, 02.10.2020
  4. morgenpost.de, 15.11.2019
  5. spiegel.de, 08.08.2018
  6. moviepilot.de, 12.08.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 13.07.2016
  8. feedsportal.com, 03.06.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  10. focus.de, 18.01.2013
  11. focus.de, 18.01.2012
  12. welt.de, 03.08.2011
  13. faz.net, 10.01.2009
  14. die-glocke.de, 25.08.2008
  15. sueddeutsche.de, 08.04.2007
  16. merkur-online.de, 23.08.2006
  17. tagesschau.de, 15.10.2005
  18. spiegel.de, 28.07.2004
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. sz, 02.02.2002
  21. bz, 02.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (49/1999)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995