Berufsunfähigkeitsversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfsʔʊnfɛːɪçkaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ]

Silbentrennung

Berufsunhigkeitsversicherung (Mehrzahl:Berufsunhigkeitsversicherungen)

Definition bzw. Bedeutung

Versicherung für den Fall, dass jemand durch Krankheit oder einen Unfall nicht mehr in der Lage ist, einen Beruf auszuüben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berufsunfähigkeit und Versicherung mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • BU

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufsunfähigkeitsversicherungdie Berufsunfähigkeitsversicherungen
Genitivdie Berufsunfähigkeitsversicherungder Berufsunfähigkeitsversicherungen
Dativder Berufsunfähigkeitsversicherungden Berufsunfähigkeitsversicherungen
Akkusativdie Berufsunfähigkeitsversicherungdie Berufsunfähigkeitsversicherungen

Beispielsätze

  • Wer Fragen zu Kontoführungsgebühren, zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder zu anderen Themen hat, kann diese bei ihm platzieren.

  • Außerdem setzt sich die NGG für eine tarifliche Berufsunfähigkeitsversicherung ein.

  • Absichern was wirklich wichtig ist.

  • Aber wehe, man versucht dann mal eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Lebensversicherung abzuschließen.

  • Wichtig sind eine private Haftpflichtversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung, um die eigene Arbeitskraft abzusichern.

  • Für einen solchen Fall braucht es eine Berufsunfähigkeitsversicherung", erklärt Graml.

  • Was können Personen machen, die von der Berufsunfähigkeitsversicherung abgelehnt werden?

  • Je früher Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser.

  • Sie ist zum Beispiel sinnvoll, wenn ältere Kinder in Ausbildung selbst noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben.

  • Riester und Versicherungen Wir klären auf: Riester-Rente, PKV und Berufsunfähigkeitsversicherung - Lohnt sich das wirklich?

  • Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, muss seine komplette Krankengeschichte offenlegen.

  • Darüber hinaus wäre eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll, die zahlt, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann.

  • Deswegen, da sind sich Experten einig, gehört eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu den sinnvollsten Versicherungen überhaupt.

  • Aber auch bei Pflege- und Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es erste geschlechterneutrale Tarife.

  • Wie hoch Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen ist dann die Frage die noch abgeklärt werden muss.

  • Arbeitnehmer sollten für diesen Fall vorsorgen - durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Aber was passiert, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung einem kranken Blogger keine Police mehr gibt?Jarvis hat es dieses Mal leicht.

  • Denken Sie frühzeitig an eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Deshalb empfehlen die Verbraucherschützer dringend eine Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz auch BU genannt.

  • Sehr wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Infos hier - Berufsunfähigkeitsversicherung - das müssen Sie wissen!

  • Die kostet nur einen Bruchteil der Berufsunfähigkeitsversicherung und bietet eine Grundsicherung.

  • So erhielten beispielsweise chronisch Kranke oft keine private Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Volksfürsorge wurde übrigens von Finanztest 8/2003 zum dritten Mal in Folge mit "sehr gut" bewertet.

  • Dabei ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung noch nie so wichtig gewesen wie heute.

  • Kurz darauf beantragte der Erkrankte Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung.

  • Mit einem Anteil von 22 Prozent ist sie bei fondsgebundenen Policen Marktführer, bei Berufsunfähigkeitsversicherungen hält sie Rang zwei.

  • Eine Unfallversicherung erfüllt den gleichen Zweck wie die Berufsunfähigkeitsversicherung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: disability insurance
  • Französisch: assurance contre l'incapacité à exercer une profession (weiblich)

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung be­steht aus 30 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × S, 3 × U, 2 × F, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 3 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × F, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten N, Ä, ers­ten G, zwei­ten S, zwei­ten R, drit­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung lautet: ÄBCEEEEFFGGHHIIIKNNRRRSSSTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Salz­wedel
  19. Völk­lingen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Salz­wedel
  23. Ingel­heim
  24. Chem­nitz
  25. Ham­burg
  26. Essen
  27. Ros­tock
  28. Unna
  29. Nürn­berg
  30. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Samuel
  19. Vik­tor
  20. Emil
  21. Richard
  22. Samuel
  23. Ida
  24. Cäsar
  25. Hein­reich
  26. Emil
  27. Richard
  28. Ulrich
  29. Nord­pol
  30. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango
  19. Sierra
  20. Vic­tor
  21. Echo
  22. Romeo
  23. Sierra
  24. India
  25. Char­lie
  26. Hotel
  27. Echo
  28. Romeo
  29. Uni­form
  30. Novem­ber
  31. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄
  23. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  24. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  25. ▄▄▄▄ ▄
  26. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 58 Punkte für das Wort Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 60 Punkte für Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen (Plural).

Berufsunfähigkeitsversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsunfähigkeitsversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 09.05.2022
  2. merkur.de, 15.10.2021
  3. presseportal.de, 18.08.2020
  4. zeit.de, 25.11.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 23.10.2018
  6. onetz.de, 06.02.2017
  7. derwesten.de, 12.11.2017
  8. bielertagblatt.ch, 19.11.2016
  9. verivox.de, 19.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2014
  11. abendblatt.de, 31.01.2014
  12. spiegel.de, 28.11.2013
  13. rga-online.de, 22.08.2013
  14. n-tv.de, 24.06.2012
  15. blogigo.de, 07.11.2012
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.08.2010
  17. sat1.de, 14.04.2010
  18. faz.net, 14.05.2009
  19. boerse-online.de, 09.10.2007
  20. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  21. n-tv.de, 19.10.2006
  22. welt.de, 22.08.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  24. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  25. berlinonline.de, 17.07.2003
  26. fr, 09.10.2001
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995