Versicherungssumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋsˌzʊmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Versicherungssumme
Mehrzahl:Versicherungssummen

Definition bzw. Bedeutung

Betrag, der im Schadensfall durch eine Versicherung gedeckt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Versicherung und Summe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versicherungssummedie Versicherungssummen
Genitivdie Versicherungssummeder Versicherungssummen
Dativder Versicherungssummeden Versicherungssummen
Akkusativdie Versicherungssummedie Versicherungssummen

Beispielsätze

  • Die Höhe der Versicherungssumme ist im Vertrag geregelt.

  • Die Polizei glaubt, dass das Haus angezündet wurde, um die Versicherungssumme zu kassieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hunde- und Pferdehalter profitieren für ihre Vierbeiner von stark erhöhten Versicherungssummen bis 50 Millionen Euro.

  • Die Wiener Städtische warnt jetzt, dass auch die Versicherungssummen angepasst werden müssen.

  • Sind angesichts der Versicherungssumme und der Maximalleistung die Prämien zu hoch?

  • Die 2019 vermittelte Versicherungssumme lag bei 14 Millionen Euro.

  • Aber es ist ja klar das jene Versicherungssumme nie ausreichen wird um alle Ansprüche auch nur annähernd auszugleichen.

  • Und weil sie eine weitere Straftat ermöglichen sollte: den Versuch, die Versicherungssumme aus dem Brandschaden zu kassieren.

  • Bei Verträgen mit Selbstbeteiligung wird diese von der Versicherungssumme abgezogen.

  • Die Mietsachschäden sollten eine Versicherungssumme von mindestens 250.000 Euro aufweisen.

  • Wichtig ist jedoch eine ausreichend hohe Versicherungssumme, bei Unterversicherung wird möglicherweise nicht der gesamte Schaden erstattet.

  • Dann wäre das Paket bei der Ankunft leer und sie könnten die Versicherungssumme kassieren.

  • Bewohner kleiner Wohnungen, die nur eine geringe Versicherungssumme benötigen, können immerhin bis zu 156 Euro pro Jahr sparen.

  • Die Versicherungssumme ist das grosse Thema

  • Wer also beim Hinterbliebenenschutz einen faulen Kompromiss vermeiden will, sollte eine ausreichend hohe Versicherungssumme wählen.

  • De M. habe Geldprobleme gehabt - und in der Versicherungssumme für das Haus dir Lösung für ihre Sorgen gesehen.

  • Mit anderen Worten: Man zahlte für eine Versicherungssumme von 10 Millionen Euro etwa 10.000 Euro im Jahr.

  • Versicherungen sollen laut Entwurf des Gendiagnostikgesetzes Gentests bei besonders hohen Versicherungssummen aber verlangen dürfen.

  • Extras wie Verdoppelung der Versicherungssumme bei Unfalltod sind überflüssig.

  • Hier ist jedoch die regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme wichtig.

  • Stirbt der Versicherungsnehmer oder wird er zum Pflegefall (Pflegestufe III), bekommt der Partner die Versicherungssumme ausgezahlt.

  • Dabei handelt es sich um eine Lebensversicherung mit fallender Versicherungssumme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­si­che­rungs­sum­me be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, zwei­ten E, zwei­ten S und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ver­si­che­rungs­sum­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rungs­sum­me lautet: CEEEGHIMMNRRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Mün­chen
  17. Mün­chen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Martha
  17. Martha
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Uni­form
  16. Mike
  17. Mike
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­si­che­rungs­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­si­che­rungs­sum­men (Plural).

Versicherungssumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rungs­sum­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­ze­dent:
Geldbetrag oberhalb einer selbst gewählten Versicherungssumme
Le­bens­ver­si­che­rung:
Versicherung, die im Falle des Erreichens eines bestimmten Alters oder des Ablebens des Versicherten den Hinterbliebenen die Versicherungssumme auszahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherungssumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009808 & 1587744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.10.2023
  2. ooe.orf.at, 15.10.2022
  3. lie-zeit.li, 08.11.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 05.02.2020
  5. focus.de, 12.11.2019
  6. shz.de, 20.02.2018
  7. derwesten.de, 08.07.2017
  8. sol.de, 04.04.2016
  9. spiegel.de, 27.10.2015
  10. oe24.at, 19.08.2013
  11. ftd.de, 21.04.2012
  12. nzz.ch, 21.05.2011
  13. finanzen.net, 04.06.2010
  14. spiegel.de, 09.04.2008
  15. faz.net, 28.08.2007
  16. berlinonline.de, 11.02.2005
  17. abendblatt.de, 24.10.2004
  18. berlinonline.de, 21.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  20. f-r.de, 16.05.2002
  21. sz, 16.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 12.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995