Versicherungspflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋsˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Versicherungspflicht

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzliche Verpflichtung, eine Versicherung abschließen zu müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versicherung und Pflicht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versicherungspflicht
Genitivdie Versicherungspflicht
Dativder Versicherungspflicht
Akkusativdie Versicherungspflicht

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kreis Ahrweiler befürchtet Konsequenzen nach einem Urteil des Bundessozialgerichts zur Versicherungspflicht von Poolärzten.

  • Das Paket sieht lediglich vor, dass die Versicherungspflicht für alle US-Amerikaner 2019 wegfällt.

  • Der republikanische Gegenentwurf sieht hingegen keine Versicherungspflicht für alle vor.

  • In gleichem Zuge müsse eine Versicherungspflicht für Makler geschaffen werden.

  • Trotz Versicherungspflicht sind 150 000 Deutsche nicht krankenversichert.

  • Die Höchstdauer der Versicherungspflicht als Student reiche daher längstens bis zur Vollendung des 37. Lebensjahres.

  • Die Versicherungspflicht bleibt jedoch bestehen (siehe Haupttext).

  • Allerdings ist es nicht möglich, die Versicherungspflicht wieder aufzuheben; nur das Ende der selbstständigen Tätigkeit lässt sie erlöschen.

  • BdV stößt Diskussion um Elementarschadenversicherung an / Versicherungspflicht für alle?

  • Es sei eine "historische Entscheidung", dass es in Deutschland nun eine Versicherungspflicht gebe.

  • Einzelne Bundesstaaten versuchen, eine Versicherungspflicht für ihre Bürger einzuführen.

  • Ab diesem Stichtag gilt zudem die umfassende Versicherungspflicht für alle.

  • Gelegentliche Überschreitungen durch unvorhersehbare Ereignisse sind aber kein Problem - daraus folgt keine Versicherungspflicht.

  • Es gelte Versicherungspflicht, Privatkassen können aber bestehen bleiben.

  • Die SPD will zumindest eine Versicherungspflicht für alle und das Ende der Trennung zwischen gesetzlichen und privaten Kassen durchsetzen.

  • Gute gesellschaftliche Gesundheit braucht zwingend eine Pflichtversicherung oder eine Versicherungspflicht für alle Bürgerinnen und Bürger.

  • Im SPIEGEL-ONLINE-Interview verteidigt die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Krista Sager, die Ausweitung der Versicherungspflicht.

  • Jeder, der unter die Versicherungspflicht fällt, wird automatisch - meist vom Arbeitgeber - angemeldet.

  • Dortmund hatte sich bei der Bekanntgabe auf seine aktienrechtliche Versicherungspflicht berufen.

  • Geplant ist, die Rechtsunterschiede, etwa bei der Versicherungspflicht oder der Beitragsbemessungsgrenze, anzugleichen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Krankenversicherungspflicht
  • Sozialversicherungspflicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­si­che­rungs­pflicht be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rungs­pflicht lautet: CCEEFGHHIILNPRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Frank­furt
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Fried­rich
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Fox­trot
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Versicherungspflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rungs­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­ze:
das jährliche Arbeitseinkommen, bis zu dem in Deutschland in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherungspflicht besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherungspflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.11.2023
  2. aerzteblatt.de, 27.12.2017
  3. abendzeitung-muenchen.de, 24.03.2017
  4. feedsportal.com, 28.02.2015
  5. merkur.de, 02.10.2015
  6. krankenkassen-direkt.de, 10.11.2014
  7. bernerzeitung.ch, 01.10.2011
  8. pnn.de, 30.03.2009
  9. verbaende.com, 11.02.2009
  10. spiegel.de, 12.01.2007
  11. welt.de, 24.07.2007
  12. de.news.yahoo.com, 31.03.2007
  13. stern.de, 20.10.2006
  14. frankenpost.de, 28.12.2005
  15. welt.de, 29.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  17. spiegel.de, 27.08.2003
  18. sz, 17.11.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995