Verkehrssicherungspflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szɪçəʁʊŋsˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrssicherungspflicht
Mehrzahl:Verkehrssicherungspflichten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehrssicherung und Pflicht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrssicherungspflichtdie Verkehrssicherungspflichten
Genitivdie Verkehrssicherungspflichtder Verkehrssicherungspflichten
Dativder Verkehrssicherungspflichtden Verkehrssicherungspflichten
Akkusativdie Verkehrssicherungspflichtdie Verkehrssicherungspflichten

Anderes Wort für Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht (Synonyme)

Verkehrspflicht

Beispielsätze (Medien)

  • Wer einen Parkplatz anbiete, habe zwar eine Verkehrssicherungspflicht.

  • Die Stadt beziehungsweise dei Gemeinde überträgt damit ihre Verkehrssicherungspflicht auf den Anlieger.

  • Die Verkehrssicherungspflicht gilt zwar für Wege vor einem Haus oder einer Wohnung.

  • Die Arbeiten seien notwendig, weil die Gemeinde ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen müsse.

  • Die Verkehrssicherungspflicht in dem Park mit seinem engen Wegenetz gebiete es, einsturzgefährdete Bäume zu fällen.

  • Hat die Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt?

  • Mit der Fällung habe die Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht erfüllt.

  • Auch die Verkehrssicherungspflicht hat Grenzen: Wer ein sichtbares Risiko im Bürogebäude nicht meidet, ist selber schuld.

  • Die Verantwortung liegt bei den Eigentümern bzw. bei den Betreibern, die der Verkehrssicherungspflicht nachkommen müssen.

  • Im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht hat der BLB NRW Köln in einer ersten Maßnahme entlang der Bastionsmauer einen Bauzaun errichtet.

  • Denken Sie nur an die Verkehrssicherungspflicht.

  • Die Fällung sei aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht angeordnet worden.

  • Stadtplaner pflanzen sie aus Angst vor ihren Verkehrssicherungspflichten.

  • Damit ergibt sich vor allem aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht ein Erfordernis zum Handeln.

  • Bürgermeister Udo Lüsebrink verweist auf die Haltbarkeit des neuen Stegs und darauf, dass die Gemeinde eine Verkehrssicherungspflicht hat.

  • Der Angeklagte ist für die Verkehrssicherungspflicht des Rolltors zuständig.

  • Ein Risiko, dass der Gemeinde, die die Verkehrssicherungspflicht trägt, bei diesem Straßenbaum zu hoch war.

  • Dadurch hätten die Beamten ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt.

  • Die Straßenreinigung dient in erster Linie der Herstellung der Verkehrssicherungspflicht auf den öffentlichen Straßen.

  • Ein weiterer Schwerpunkt in Knöffels Arbeit liegt in der Verkehrssicherungspflicht.

  • In Tempelhof-Schöneberg will Baustadtrat Gerhard Lawrentz (CDU) künftig nur noch die Verkehrssicherungspflicht gewährleisten.

  • Zimmermann versicherte, dass die Stadt Frankfurt immer noch ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkomme.

  • Die Stufen lägen zwar auf einem öffentlichen Platz, aber vermutlich sei Debis für die Verkehrssicherungspflicht zuständig, sagte der Anwalt.

  • Und die Behörde von ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht entbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 3 × S, 2 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, ers­ten I, drit­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­si­che­rungs­pflich­ten zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht lautet: CCEEEFGHHHIIKLNPRRRSSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar
  18. Salz­wedel
  19. Pots­dam
  20. Frank­furt
  21. Leip­zig
  22. Ingel­heim
  23. Chem­nitz
  24. Ham­burg
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav
  18. Samuel
  19. Paula
  20. Fried­rich
  21. Lud­wig
  22. Ida
  23. Cäsar
  24. Hein­reich
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Sierra
  19. Papa
  20. Fox­trot
  21. Lima
  22. India
  23. Char­lie
  24. Hotel
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 52 Punkte für Ver­kehrs­si­che­rungs­pflich­ten (Plural).

Verkehrssicherungspflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt | ISBN: 978-3-64815-211-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrssicherungspflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrssicherungspflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.10.2023
  2. channelpartner.de, 24.10.2022
  3. come-on.de, 13.10.2022
  4. weser-kurier.de, 14.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  6. nrz.de, 02.12.2019
  7. shz.de, 23.10.2017
  8. heise.de, 03.08.2013
  9. presseportal.de, 28.08.2012
  10. presseportal.de, 13.11.2012
  11. fussball24.de, 09.04.2011
  12. frankenpost.de, 23.04.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2010
  14. mvregio.de, 12.10.2008
  15. kn-online.de, 19.12.2007
  16. lvz-online.de, 01.06.2006
  17. kn-online.de, 27.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. welt.de, 22.08.2003
  22. f-r.de, 24.04.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1996