Steuerpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Steuerpflicht
Mehrzahl:Steuerpflichten

Definition bzw. Bedeutung

Vorgabe, nach der Abgaben an den Staat zu zahlen und andere Regeln der Steuergesetze zu befolgen sind (beispielsweise Steuererklärungen einzureichen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerpflichtdie Steuerpflichten
Genitivdie Steuerpflichtder Steuerpflichten
Dativder Steuerpflichtden Steuerpflichten
Akkusativdie Steuerpflichtdie Steuerpflichten

Beispielsätze

  • Niedrige Einkommen sind von der Steuerpflicht befreit.

  • Ich habe meine Steuerpflichten immer korrekt erfüllt.

  • Wer in Deutschland ein Gewerbe betreibt, unterliegt hier der Steuerpflicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Freibetrag gibt die Summe an, bis zu der ein Einkommen von der Steuerpflicht befreit bleibt.

  • Auch wenn die Steuerpflicht erst zum Juli einsetzt, kann es sich daher lohnen, schon ab sofort Belege zu sammeln.

  • Viagogo komme allen Steuerpflichten in den Märkten, in denen sie tätig sind, »voll und ganz nach«.

  • Was die wenigsten wissen: Dort verdient man nicht nur gut, sondern ist auch von der nationalen Steuerpflicht befreit.

  • Die Abgaben für Unternehmen reduzierten sich von 35 Prozent auf - alle Steuerpflichten eingerechnet - 26,5 Prozent.

  • Dieses Vorgehen belege eine "vorsätzliche und bewusste Missachtung seiner Steuerpflichten in Spanien", heißt es in der Erklärung weiter.

  • Ohne den Immobilienmogul beim Namen zu nennen, zog Obama über Personen her, die sich ihrer Steuerpflicht entzögen.

  • Grund sei eine weiter verstärkte Kontrolle der Steuerpflicht.

  • In Schwyz zum Beispiel beginnt die Steuerpflicht bei rund 4500 Franken – pro Jahr.

  • Die inländische Steuerpflicht ist so eigentlich erledigt.

  • Die Kunden erfüllen damit ihre Steuerpflicht, bleiben aber anonym.

  • Damit beginnt für die Betreiberkonzerne automatisch die Steuerpflicht.

  • Die Bank hatte dem Rentner die Wohnung besorgt, da seine Steuerpflicht in Deutschland wieder aufzuwachen drohte.

  • «Meine Steuerpflichten nicht zu erfüllen, war nie meine Absicht»: Prinz Max von und zu Liechtenstein.

  • Dass viele ausländische Anleger in der Schweiz ihre Steuerpflicht umgehen, ist dabei ein offenes Geheimnis.

  • Steuerpflicht auch für Papiere, die vor 2009 ins Depot gelegt wurden.

  • Auch lässt es sich nicht leugnen, dass es Reichen leichter fallen sollte, ihren Steuerpflichten nachzukommen.

  • Bei der Gewinnermittlung gibt es offensichtlich Möglichkeiten für Steuerzahler, sich der Steuerpflicht zu entziehen.

  • Außerdem müsse rechtlich geprüft werden, ob Bürger unabhängig von ihrem Wohnort der Steuerpflicht unterworfen werden könnten.

  • Die Firmen würden sich nicht ihrer Steuerpflicht entziehen, sagte er, stattdessen gebe es "Fehler in der Steuerstatistik".

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine Steuerpflicht, unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht, persönliche/sachliche Steuerpflicht, volle Steuerpflicht
  • Befreiung von der Steuerpflicht, Umgehung der Steuerpflicht
  • Steuerpflicht besteht/​greift, die Steuerpflicht beginnt/​endet, die Steuerpflicht entfällt, Steuerpflicht wird ausgelöst/​begründet, etwas/​jemand unterliegt der Steuerpflicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­pflicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Steu­er­pflicht lautet: CEEFHILPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Steu­er­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Steu­er­pflich­ten (Plural).

Steuerpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­be­trug:
Verringerung der Steuerpflicht durch unberechtigte Angabe steuermindernder Umstände
steu­er­pflich­tig:
einer Steuerpflicht unterliegend; zur Entrichtung einer Steuer verpflichtet
Steu­er­sün­de:
nicht korrekte Erfüllung der Steuerpflicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.05.2023
  2. focus.de, 23.03.2022
  3. spiegel.de, 08.07.2021
  4. spiegel.de, 23.05.2019
  5. n-tv.de, 20.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 13.06.2017
  7. schweizmagazin.ch, 16.11.2016
  8. HL-live.de, 08.10.2015
  9. derbund.ch, 09.12.2014
  10. finanzen.net, 27.01.2013
  11. feeds.cash.ch, 27.04.2012
  12. faz.net, 11.06.2011
  13. wiwo.de, 11.02.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 20.02.2009
  15. swissinfo.ch, 29.02.2008
  16. abendblatt.de, 23.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  19. tagesschau.de, 22.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  21. berlinonline.de, 13.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995