Steuerbetrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐbəˌtʁuːk ]

Silbentrennung

Steuerbetrug

Definition bzw. Bedeutung

Verringerung der Steuerpflicht durch unberechtigte Angabe steuermindernder Umstände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Betrug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerbetrug
Genitivdes Steuerbetruges/​Steuerbetrugs
Dativdem Steuerbetrug/​Steuerbetruge
Akkusativden Steuerbetrug

Sinnverwandte Wörter

Steu­er­hin­ter­zie­hung:
illegale Praxis, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse verschleiert

Beispielsätze

Er befindet sich derzeit wegen Steuerbetrugs in Haft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende stürzt er über einen Steuerbetrug.

  • Baden-Württemberg richtete als erstes Land ein Meldeportal für Steuerbetrug ein.

  • Scholz will kein Rot-Rot-Grün, Meldeplattform für Hinweise auf Steuerbetrug startet, 50 Jahre Bafög.

  • Ein anderer Vorwurf gegen Stoffel lautete auf Steuerbetrug.

  • Am Wochenende war bekanntgeworden, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eine Spezialeinheit zur Bekämpfung des Steuerbetrugs plant.

  • Andere Praktiken hätten allerdings die Grenze zum Steuerbetrug klar überschritten, behauptet die "New York Times".

  • Die Änderungen sind Teil des vom Bundestag gebilligten Gesetzes zur Bekämpfung von Steuerbetrug über Briefkastenfirmen.

  • Als Karussellbetrug bezeichnet man eine in der Europäischen Union (EU) weit verbreitete Form des Steuerbetrugs.

  • Auch er hat etwas aufgedeckt, den zigfachen Steuerbetrug deutscher Staatsbürger.

  • Allerdings führt das in einen Teufelskreis aus noch höheren Steuern für die Ehrlichen und noch mehr Steuerbetrug.

  • Das Berufungsverfahren um Steuerbetrug sei sehr komplex, hiess es zur Begründung.

  • Im Kampf gegen Steuerbetrug arbeiten Deutschland sowie vier weitere EU-Länder künftig enger mit den USA zusammen.

  • Anfang der 90er-Jahre verbüßte Leona Helmsley wegen Steuerbetrugs eine Haftstrafe, die von vier Jahren auf 18 Monate verkürzt worden war.

  • Das Abkommen mit Grossbritannien geht über den Informationsaustausch bei mutmasslichem Steuerbetrug und - hinterziehung hinaus.

  • Bern (AWP/sda) Das Bankgeheimnis schütze nur die Privatsphäre, nicht aber Steuerbetrug.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangte gegen Steuerbetrug eine Strafverfolgung "ohne Ansehen der Person".

  • In einem weiteren damit zusammenhängenden Verfahren muss sich Berlusconi zudem wegen Steuerbetrug und Bilanzfälschung verantworten.

  • Pinochet ist bereits wegen anderer Verstöße gegen die Menschenrechte sowie wegen Steuerbetrugs angeklagt.

  • "Wir wollen keine neue Steuer für das Internet, sondern Steuerbetrug unterbinden", sagte Eichel.

  • EU und OECD stoßen sich daran, dass in der Schweiz zwar Steuerbetrug, nicht aber Steuerhinterziehung strafbar ist.

Übergeordnete Begriffe

  • Be­trug
  • Steuerdelikt
  • Steuerstraftat
  • Steuervergehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­be­trug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­be­trug lautet: BEEEGRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Steuerbetrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­be­trug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerbetrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2574376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 15.01.2023
  2. handelsblatt.com, 22.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.09.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 28.07.2020
  5. faz.net, 20.11.2019
  6. focus.de, 19.10.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.04.2017
  8. bild.de, 18.04.2016
  9. welt.de, 15.09.2015
  10. spiegel.de, 22.09.2014
  11. cash.ch, 30.07.2013
  12. n-tv.de, 08.02.2012
  13. focus.de, 10.06.2011
  14. cash.ch, 22.04.2010
  15. cash.ch, 19.02.2009
  16. welt.de, 25.02.2008
  17. spiegel.de, 01.11.2006
  18. tagesschau.de, 09.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  22. lvz.de, 22.04.2002
  23. ln-online.de, 08.09.2002
  24. Die Zeit (5/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995