Versicherungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋsˌveːzn̩]

Silbentrennung

Versicherungswesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit sämtlicher Angelegenheiten, die Versicherungsverträge betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Versicherung und dem gebundenen Lexem -wesen mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versicherungswesen
Genitivdes Versicherungswesens
Dativdem Versicherungswesen
Akkusativdas Versicherungswesen

Anderes Wort für Ver­si­che­rungs­we­sen (Synonyme)

Versicherungswirtschaft:
Gesamtheit der Unternehmen und Personen, die im Versicherungswesen tätig sind

Beispielsätze

  • Denn sowohl das Versicherungswesen, die Bankenbranche als auch die Musikindustrie krankten an ineffizienten Prozessen.

  • Ziel dieser Vertiefung ist es, fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit Kenntnissen im Versicherungswesen zu verbinden.

  • Es ist das Beständigste, das wir haben (neben dem Versicherungswesen und dem Bildungsföderalismus).

  • Bis zuletzt kannte sie alle Raffinessen des Versicherungswesens.

  • Allein die BaFin, Nachfolgerin des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen (BAV), kann derzeit Einblick nehmen.

  • Was Freundin K. zu einem Wüten gegen das Versicherungswesen im Allgemeinen und Besonderen veranlasste.

  • Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) genehmigte die Chemie Pensionsfonds AG mit Sitz in München.

  • Noch ist kein Produkt vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zertifiziert.

  • "Wir warten ab, bis unsere Produkte vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zertifiziert sind", sagt Thomas.

  • Dass die Kriterien erfüllt sind, soll ein Zertifikat des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen garantieren.

  • Ist das Prinzip der Unvorhersehbarkeit von Risiken, auf dem das Versicherungswesen beruht, durch die Genforschung nicht in Gefahr?

  • Gegen den Vertriebsweg Internet hat das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen in Berlin (BAV) nichts einzuwenden.

  • Auch hierzu berichtete der Richter von einem Fall, der beim BGH im Senat für Versicherungswesen verhandelt wurde.

  • Die Hallesche-Nationale etwa streitet sich sogar gerichtlich mit dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.

  • Das Berliner Aufsichtsamt für das Versicherungswesen begrüßte das Angebot der Hamburger Versicherung.

  • Der Autor ist Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen.

  • Letzteres befürchtet Thomas Tritscher, Sprecher des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen.

  • Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen teilt mit, es habe einem Versicherungsunternehmen ein entsprechendes Angebot untersagt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­si­che­rungs­we­sen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, zwei­ten E, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rungs­we­sen lautet: CEEEEGHINNRRSSSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Versicherungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rungs­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­renz­zeit:
Rechtssprache, Versicherungswesen: Sperrfrist
Ver­si­che­rungs­wis­sen­schaft:
Wissenschaft des Versicherungswesens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versicherungswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 14.06.2017
  2. uni-protokolle.de, 30.03.2010
  3. berlinonline.de, 05.01.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  5. Die Zeit (10/2004)
  6. f-r.de, 02.05.2002
  7. berlinonline.de, 11.04.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 01.08.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit (49/1997)
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995