Versicherungspolice

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋspoˌliːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Versicherungspolice
Mehrzahl:Versicherungspolicen

Definition bzw. Bedeutung

Urkunde über den Abschluss/das Bestehen einer Versicherung.

Begriffsursprung

Determinativkompositumaus den Substantiven Versicherung und Police sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versicherungspolicedie Versicherungspolicen
Genitivdie Versicherungspoliceder Versicherungspolicen
Dativder Versicherungspoliceden Versicherungspolicen
Akkusativdie Versicherungspolicedie Versicherungspolicen

Anderes Wort für Ver­si­che­rungs­po­li­ce (Synonyme)

Assekuranzbrief (veraltet)
Assekuranzpolice (veraltet)
Police:
Urkunde über den Abschluss/das Bestehen einer Versicherung
Polizze (österr.):
Versicherungsschein
Versicherungspolizze

Beispielsätze

  • Die Sonne ist in Wirklichkeit eine riesige Kugel aus brennenden Versicherungspolicen.

  • Die Versicherungspolice deckt nicht die Kosten von Fällen höherer Gewalt, wie Hurricans und Erdbeben.

  • Ich hätte mir die Versicherungspolice genauer durchlesen sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich halte physisches Gold als "Versicherungspolice" gegen das unvermeidliche Ende des derzeitigen schuldenbasierten Geldsystems.

  • Lediglich das Vorhandensein einer geeigneten Versicherungspolice zur Abtretung an die Bank wird vorausgesetzt.

  • Anschließend wird der komplette Vertragsbestand mit mehr als 250.000 Versicherungspolicen in das neue System migriert.

  • «Die globale Samenbank Spitzbergen ist unsere Versicherungspolice», sagte der Ministerpräsident.

  • Bei dieser Versicherungspolice ist natürlich auch ein bisschen Spaß dabei», schmunzelt Gort.

  • Allerdings könnte der Allianz auch eine Minderheitsbeteiligung reichen, um ihre Versicherungspolicen zu verkaufen.

  • Das Unternehmen Wright & Co, das sich auf Versicherungspolicen für Mitarbeiter der Bundesbehörden spezialisiert, bestätigt den Trend.

  • So haben Schmiergelder eher die Funktion einer Versicherungspolice für unvorhersehbare Ereignisse", heißt es in dem Bericht.

  • Die EU-Verfassung sei zwar keine "Versicherungspolice" für die Zukunft, sie biete jedoch die Chance, Europa vor allem nach Außen zu stärken.

  • Beim Verkauf von Versicherungspolicen kann Perlet derweil von aus seiner Sicht erfreulichen Entwicklungen berichten.

  • Für diese Gruppe wird es aber kaum bezahlbare Versicherungspolicen geben.

  • Dennoch sollte auch hier der Verbraucher zunächst seine eigenen Versicherungspolicen überprüfen.

  • Damit ist die Geldanlage über eine Versicherungspolice ihrem Wesen nach eine Inlandsanlage.

  • Zudem sind viele Mitarbeiter noch immer nicht begeistert von dem Auftrag, den Kunden an den Bankschaltern Versicherungspolicen zu verkaufen.

  • Die Versicherungswirtschaft spendiert die Kosten für die Versicherungspolicen.

  • Dazu zählen der Einzug jüdischen Vermögens durch Banken oder nie ausgezahlte Versicherungspolicen.

  • Originalquittungen, Kopien von Kontoauszügen, Versicherungspolicen usw. sollten geordnet beigefügt werden.

  • Briefe und Versicherungspolicen packte sie in eine Kiste.

  • Die Versicherungspolice decke keine Warenzeichenverletzungen ab, folglich müsse Apple den Betrag aus eigener Kasse zahlen.

  • So der VW-Konzern in der Frage der Entschädigung von Zwangsarbeitern und die Allianz in Sachen Versicherungspolicen von NS-Opfern.

  • Er verursachte Schäden in Höhe von 30 Milliarden Dollar, 17 Milliarden waren durch Versicherungspolicen gedeckt.

  • Andere NGOs kommen auf die Idee, bei der Vermittlung von "ethischen" Versicherungspolicen an ihren Mitgliedern mitverdienen zu wollen.

  • Herr von Wolfersdorf, Berlin: Mir liegt eine Versicherungspolice meines Großvaters vor, die niemals ausgezahlt wurde.

  • Erst waren es Null-Zins-Finanzierungen, jetzt bietet die Marke lukrative Versicherungspolicen an.

Übersetzungen

  • Französisch: police d'assurance (weiblich)
  • Neugriechisch: ασφαλιστήριο (asfalistírio) (sächlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­si­che­rungs­po­li­ce be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­si­che­rungs­po­li­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­si­che­rungs­po­li­ce lautet: CCEEEGHIILNOPRRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­si­che­rungs­po­li­ce (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­si­che­rungs­po­li­cen (Plural).

Versicherungspolice

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­si­che­rungs­po­li­ce kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­ver­si­chern:
ein Risiko (einen Schadenstyp oder einen Gegenstand, eine Person) in eine Versicherungspolice mit aufnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versicherungspolice. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versicherungspolice. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6475341, 6464078 & 6093105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 16.12.2023
  2. itnewsbyte.com, 01.11.2013
  3. vwd.de, 25.11.2009
  4. tagesschau.sf.tv, 26.02.2008
  5. net-tribune.de, 21.03.2008
  6. merkur-online.de, 04.10.2006
  7. spiegel.de, 14.09.2006
  8. welt.de, 01.11.2006
  9. spiegel.de, 24.05.2005
  10. f-r.de, 17.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  12. welt.de, 25.06.2002
  13. sz, 13.02.2002
  14. lvz.de, 19.04.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.1999
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995