Police

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Police
Mehrzahl:Policen

Definition bzw. Bedeutung

Urkunde über den Abschluss/das Bestehen einer Versicherung.

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von französisch police, dies von italienisch polizza oder von altprovenzalisch polissia, policia, beides zu mittellateinisch apodixa, aus lateinisch apodixis, und dies zu altgriechisch ἀπόδειξις „Nachweis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Policedie Policen
Genitivdie Policeder Policen
Dativder Policeden Policen
Akkusativdie Policedie Policen

Anderes Wort für Po­li­ce (Synonyme)

Assekuranzbrief (veraltet)
Assekuranzpolice (veraltet)
Polizze (österr.):
Versicherungsschein
Versicherungspolice:
Urkunde über den Abschluss/das Bestehen einer Versicherung

Beispielsätze

  • Die Police ist leider nicht mehr auffindbar.

  • Unsere Gesellschaft bietet Ihnen Policen für jede erdenkliche Lage.

  • Die Gemeinde Horní Police im Norden Tschechiens ist ein Wallfahrtsort zu Mariä Heimsuchung.

  • Wir empfehlen Ihnen, sich mit einer Police gegen Ernteausfall abzusichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls laufe man Gefahr, dass genau das Risiko, wofür man die Police eigentlich haben wollte, nicht abgedeckt ist.

  • Allerdings unterhält der Staat eine paramilitärische Spezialeinheit der Mauritius Police Force.

  • Angefragt wurde die Summe vom Metropolitan Police Service, der Polizeibehörde von London.

  • Der Police war et gelongen de Geeschterfuerer ze stoppen.

  • Aber die Verbraucherzentrale rät davon ab, neue Policen für die Altersvorsorge abzuschließen.

  • Als einziger Fahrer im Titelkampf kann ihm Porsche-Pilot Jan-Erik Slooten (Ring Police) gefährlich werden.

  • Alles in allem seien die Proteste ruhig verlaufen, bestätigt ein Beamter des Los Angeles Police Department.

  • Beamte der "British Transport Police" würden teils in Uniform teils in zivil in den Stationen und Zügen patrouillieren.

  • Britische Banken mussten in den vergangenen Jahren mehr als 20 Milliarden Euro für solch kundenunfreundliche Policen zurückzahlen.

  • Allianz Suisse ist bei der Police die führende Gesellschaft.

  • Bei einfachen Brillengläsern kostet die Police zehn Euro im Jahr, bei Gleitsichtbrillen muss der Kunde jährlich 50 Euro hinlegen.

  • Jetzt verkauft der 31-Jährige Policen.

  • Auch Premier David Cameron, Murdochs Sohn James und die gesamte Londoner Metropolitan Police stehen unter strenger Beobachtung.

  • Der "Police Service of Northern Ireland" interessiert sich etwa für "Prävention" und das "Aufspüren von Kriminalität".

  • Der Allianz-Konzern gehört zu den Anbietern solcher Policen, gab aber über mögliche Schadensmeldungen keine Auskunft.

  • Die bestehende Police bleibt steuerfrei, und bei der Rente sind 18 Prozent der jährlichen Überweisungen wie Zinsen zu versteuern.

  • Am besten sei sogar, so die Maklerwünsche, wenn das komplette "Fondsuniversum" in einer Police abgebildet werde.

  • Durchschnittlich zahlt jeder 3000 Euro pro Jahr für seine Policen - nur sind es oft die falschen.

  • Gefragt waren Policen vor allem in den neuen Bundesländern und bei Frauen.

  • Die Auffanggesellschaft Protektor übernahm die wackligen Policen mit einem Gesamtwert von 18 Mrd. Euro.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­ce?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­li­ce be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­ce lautet: CEILOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Po­li­ce (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­li­cen (Plural).

Police

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­ce kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A World Without Police Geo Maher | ISBN: 978-1-83976-006-8
  • Bildermaus – Mit Bildern Englisch lernen- Polizeigeschichten – Police Stories Werner Färber | ISBN: 978-3-78558-825-3
  • Karate Police Sommer Rakhmanko Yuna, Sommer Mikkel | ISBN: 978-3-96445-097-5
  • Police Deception and Dishonesty Hunt, Luke William (Associate Professor of Philosophy, Associate Pro | ISBN: 978-0-19767-216-7
  • Police Early Intervention Systems Tim Prenzler, Louise Porter | ISBN: 978-3-03144-161-5
  • Police et surveillance de l'extrême-droite en Allemagne Bénédicte Laumond | ISBN: 978-2-34305-288-5
  • Police Funding, Dark Money, and the Greedy Institution Kevin Walby, Randy K. Lippert | ISBN: 978-0-36776-648-1
  • Police, Organization, and Wellbeing Jamie Ferrill | ISBN: 978-0-36772-136-7
  • Politics, Police and Crime in New York During Prohibition Francesco Landolfi | ISBN: 978-1-03220-741-4
  • Ratko Delorko's Piano Police Ratko Delorko | ISBN: 978-3-38414-398-3
  • Rethinking the Police Daniel Reinhardt | ISBN: 978-1-51400-612-2
  • The Fuck Police Hanashi Tanaka | ISBN: 978-3-38420-662-6
  • The Memory Police Yoko Ogawa | ISBN: 978-1-10191-181-5
  • The Politics of Police Governance Ali (Northumbria University) Malik | ISBN: 978-1-44736-607-2
  • The Pregnancy Police Grace E. Howard | ISBN: 978-0-52039-106-2
  • Why Would Feminists Trust the Police? Leah Cowan | ISBN: 978-1-80429-303-4

Film- & Serientitel

  • A.D. Police: To Protect and Serve (TV-Serie, 1999)
  • AD Police Files (Miniserie, 1990)
  • Dominion Tank Police (Miniserie, 1988)
  • Fish Police (TV-Serie, 1992)
  • KMPD – Krass Mann Police Department (Film, 2007)
  • LeBron James: Police Detective (Miniserie, 2015)
  • Los Angeles Police: Mord auf dem Freeway (Fernsehfilm, 1987)
  • Medical Police (TV-Serie, 2020)
  • New Police Story (Film, 2004)
  • Patlabor – Mobile Police (Film, 1989)
  • Police Academy 2 – Jetzt geht's erst richtig los (Film, 1985)
  • Police Academy: The Series (TV-Serie, 1988)
  • Police Rescue – Gefährlicher Einsatz (TV-Serie, 1989)
  • Police Story 1 (Film, 1985)
  • Police Story: Ein Haus voll Polizisten (Fernsehfilm, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Police. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Police. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10678342, 10666135 & 10659240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. azonline.de, 16.11.2023
  4. merkur.de, 22.04.2022
  5. bild.de, 21.07.2021
  6. rtl.lu, 05.02.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 28.01.2019
  8. motorsport-total.com, 17.09.2018
  9. krone.at, 02.05.2017
  10. verivox.de, 18.08.2016
  11. spiegel.de, 14.03.2015
  12. nzz.ch, 10.10.2014
  13. feedsportal.com, 22.05.2013
  14. ftd.de, 18.03.2012
  15. abendblatt.de, 19.07.2011
  16. feedsportal.com, 04.01.2010
  17. stuttgarter-zeitung.de, 19.11.2009
  18. faz.net, 26.04.2008
  19. fondsprofessionell.de, 17.12.2007
  20. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  21. handelsblatt.com, 24.11.2005
  22. welt.de, 31.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (28/2000)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. BILD 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995