Rentenversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntn̩fɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentenversicherung
Mehrzahl:Rentenversicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rente, Fugenelement -n und Versicherung.

Abkürzung

  • RV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rentenversicherungdie Rentenversicherungen
Genitivdie Rentenversicherungder Rentenversicherungen
Dativder Rentenversicherungden Rentenversicherungen
Akkusativdie Rentenversicherungdie Rentenversicherungen

Anderes Wort für Ren­ten­ver­si­che­rung (Synonyme)

Rentenkasse:
Finanzmittel zur Absicherung oder Aufstockung der Renten
Versicherung für Renten

Beispielsätze

  • Meine Tante arbeitet bei der Rentenversicherung.

  • Die Beitragszahlungen zur Rentenversicherung wurden schon wieder erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein für die Rentenversicherung sind dem Entwurf zufolge 127 Milliarden Euro Steuergeld vorgesehen.

  • Bei anderen Versicherern sieht es ähnlich aus, ebenso bei der Deutschen Rentenversicherung.

  • Anfang Juli 2020 zählte die Deutsche Rentenversicherung bundesweit 21,2 Millionen Menschen, die Altersbezüge empfangen haben.

  • Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund wird sich daher eine Nachhaltigkeitsstrategie geben", so deren Präsidentin Gundula Roßbach.

  • Betroffene können sie bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

  • An ihrer Stelle müsste der Staat aber den Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung und zur Rentenversicherung berappen.

  • Ähnliche Tendenzen lassen sich bei Rentenversicherungen und Sparbüchern beobachten.

  • Bei den Koalitionsbeschlüssen fehle ein "klares Bekenntnis" zur gesetzlichen Rentenversicherung.

  • Allerdings schätzt man bei der Deutschen Rentenversicherung das Risiko offenbar anders ein.

  • Aber im Wesentlichen hat die Rentenversicherung kein Nachhaltigkeitsproblem mehr.

  • Aber dieser Weg ist ein Schlag gegen die Beitragsgerechtigkeit, die das Grundprinzip der Rentenversicherung ist.

  • Für private Rentenversicherungen zahlt der mittlere Angestellte, der für diesen Zweck spart, durchschnittlich 98 Euro im Monat.

  • Beck wandte sich auch gegen von Kauder gleichfalls in Aussicht gestellte Beitragssenkungen in der Rentenversicherung.

  • Hierdurch würde man von der Lohn- und Beitragsbezogenheit der gesetzlichen Rentenversicherung abweichen.

  • Dafür müssen Ehepartner ihr voraussichtliches Jahresgehalt sowie ihre Kranken- und Rentenversicherung angeben.

  • Auch erhöht sich die Altersgrenze wie in der gesetzlichen Rentenversicherung schrittweise auf 67 Jahre.

  • Private Rentenversicherungen haben ihre Monatsrenten nicht halten können.

  • Es müssen auch keine Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung abgeführt werden.

  • Dies verschafft den Rentenversicherungen vorübergehend zusätzliche Liquidität.

  • Den nicht zuletzt von der Schwesterpartei CDU geplanten Systemwechsel bei der Kranken- und Rentenversicherung soll es nicht geben.

Häufige Wortkombinationen

  • betriebliche/​gesetzliche/​private/​staatliche Rentenversicherung

Wortbildungen

  • Rentenversicherungsträger

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeiterrentenversicherung
  • Zusatzrentenversicherung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ren­ten­ver­si­che­rung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R, I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ren­ten­ver­si­che­run­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R, I, vier­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ren­ten­ver­si­che­rung lautet: CEEEEGHINNNRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ren­ten­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ren­ten­ver­si­che­run­gen (Plural).

Rentenversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­stell­ten­ver­si­che­rungs­ge­setz:
Gesetz, das die Rentenversicherung von Angestellten regelte; ab 1992 einheitliche Rentenversicherung von Angestellten und Arbeitern, geregelt im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI)
Kin­der­zu­la­ge:
eine von der Rentenversicherung (oder anderen Sozialversicherungen) gewährte Zulage für Personen, die ein oder mehrere Kinder haben
Lan­des­ver­si­che­rungs­an­stalt:
Träger der gesetzlichen Rentenversicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker, Gewerbetreibenden, Küstenfischer und -schiffer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentenversicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 05.09.2023
  2. sueddeutsche.de, 03.01.2022
  3. tagesschau.de, 04.08.2021
  4. presseportal.de, 08.12.2020
  5. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  6. focus.de, 22.12.2018
  7. spiegel.de, 24.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 25.11.2016
  9. silicon.de, 08.05.2015
  10. feedsportal.com, 01.01.2014
  11. focus.de, 04.12.2013
  12. faz.net, 14.09.2012
  13. handelsblatt.com, 26.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  15. szon.de, 09.10.2009
  16. stern.de, 06.05.2008
  17. abendblatt.de, 17.07.2007
  18. berlinonline.de, 18.07.2006
  19. welt.de, 01.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  22. berlinonline.de, 13.04.2002
  23. fr, 06.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995