Kinderzulage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌt͡suːlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderzulage
Mehrzahl:Kinderzulagen

Definition bzw. Bedeutung

Eine von der Rentenversicherung (oder anderen Sozialversicherungen) gewährte Zulage für Personen, die ein oder mehrere Kinder haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Zulage mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderzulagedie Kinderzulagen
Genitivdie Kinderzulageder Kinderzulagen
Dativder Kinderzulageden Kinderzulagen
Akkusativdie Kinderzulagedie Kinderzulagen

Beispielsätze (Medien)

  • Deutlicher fällt das Nein hingegen bei der Vorlage zu den Kinderzulagen aus.

  • Er spricht damit die Dividendenbesteuerung und die Erhöhung der Kinderzulagen an.

  • Statt höherer Kinderzulagen sollten 2,1 Milliarden Franken in die AHV fliessen.

  • Dann bekommen Eltern die jährliche Grundzulage von 154 Euro (175 Euro ab 2018) und die Kinderzulage von 300 Euro.

  • Denn dann erhält man nicht nur eine jährliche Grund-, sondern auch eine Kinderzulage.

  • Mit Kinderzulagen lässt sich das Volk besänftigen.

  • Super Frau sie hat sicher an die miese AHV gedacht, denn eine Kinderzulage mit 65 Jahren ist wirklich lukrativ.

  • Wenn die staatliche Förderung wegen Kinderzulagen relativ hoch ist und man eine kostengünstige Riester-Variante findet, kann es sich lohnen.

  • Ebenso werden die erhöhten Steuervorteile nach Wegfall der Kinderzulage angelegt.

  • Mit dem heutigen System werden die Kinderzulagen dem Einkommen zugerechnet.

  • FOCUS Angaben in Euro; *Annahme: Rentenniveau beträgt 50 Prozent des letzten Einkommens, Kinderzulage bis 25. Lebensjahr berücksichtigt.

  • Falls die Mutter der Zwillinge also einer bezahlten Arbeit nachgeht, werden die Kinderzulagen an SIE ausbezahlt.

  • Zu lange gewährte Kinderzulagen nach dem Wegfall des Kindergeldes holt sich der Staat ebenfalls zurück.

  • Anerkannte Flüchtlinge können Kinderzulagen auch für im Ausland lebende Kinder beanspruchen.

  • Denn nur dann erhält der Riester-Sparer überhaupt die Kinderzulage. 2008 ist die letzte Stufe der Riester-Förderung in Kraft getreten.

  • Die Grundzulage beträgt dann 76, die Kinderzulage 92 Euro pro Kind. Die spätere Rente ist zu versteuern.

  • Die Kinderzulage wird abgeschmolzen von jetzt 767 Euro auf 735, dann 705, endlich 675 Euro.

  • Wirksam wird die Fusion von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und damit auch die Kinderzulage jedoch erst zum 1. Juli kommenden Jahres.

  • Nimmt sie danach keine Arbeit mehr auf, muss sie gar keinen Beitrag mehr zahlen, um Grund- und Kinderzulage zu erhalten.

  • Dann wird ihm die Kinderzulage überwiesen.

  • Die Kinderzulage von dann 250 Euro bekommen Anleger nur, wenn sie tatsächlich in einer Genossenschaftswohnung leben.

  • Die Kinderzulage beträgt 1500 DM pro Kind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kin­der­zu­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, R, U und A mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­zu­la­gen nach dem ers­ten N, R, U und A.

Das Alphagramm von Kin­der­zu­la­ge lautet: ADEEGIKLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kin­der­zu­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kin­der­zu­la­gen (Plural).

Kinderzulage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­zu­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderzulage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 27.09.2020
  2. solothurnerzeitung.ch, 09.04.2018
  3. blick.ch, 23.05.2018
  4. wort.lu, 19.07.2017
  5. lvz.de, 27.07.2017
  6. nzz.ch, 11.10.2017
  7. blick.ch, 08.09.2016
  8. fnweb.de, 15.03.2016
  9. focus.de, 19.11.2014
  10. bernerzeitung.ch, 05.06.2014
  11. focus.de, 01.12.2013
  12. feedsportal.com, 23.06.2011
  13. ftd.de, 13.04.2011
  14. cash.ch, 07.01.2009
  15. welt.de, 09.12.2008
  16. Die Zeit (26/2004)
  17. berlinonline.de, 02.10.2003
  18. berlinonline.de, 31.07.2003
  19. daily, 06.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  21. Tagesspiegel 1998