Beitragsbemessungsgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Beitragsbemessungsgrenze
Mehrzahl:Beitragsbemessungsgrenzen

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland: Grenzgröße, bis zu der im jeweiligen Sozialversicherungszweig Beiträge entrichtet werden müssen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Beitrag und Bemessungsgrenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beitragsbemessungsgrenzedie Beitragsbemessungsgrenzen
Genitivdie Beitragsbemessungsgrenzeder Beitragsbemessungsgrenzen
Dativder Beitragsbemessungsgrenzeden Beitragsbemessungsgrenzen
Akkusativdie Beitragsbemessungsgrenzedie Beitragsbemessungsgrenzen

Anderes Wort für Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (Synonyme)

Höchstbeitragsgrundlage:
in Österreich: maximaler Betrag, für den im jeweiligen Sozialversicherungszweig Beiträge entrichtet werden müssen

Beispielsätze

Die Beitragsbemessungsgrenze ist für die einzelnen Versicherungszweige nicht einheitlich hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Beitragsbemessungsgrenze steigt im kommenden Jahr auf 62.1000 Euro.

  • Arbeitnehmer können bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei und vier Prozent sozialabgabenfrei in eine stecken.

  • Der Grund dafür sind die steigenden Beitragsbemessungsgrenzen.

  • Mit steigenden Einkommen in Deutschland soll auch die Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung steigen.

  • Arbeitsministerin Ursula von der Leyen plant angeblich, die wichtige Beitragsbemessungsgrenze anzuheben.

  • Das ist gerade für Besserverdiener interessant, deren Gehalt weit über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.

  • Eine höhere Beitragsbemessungsgrenze bedeutet, dass mehr von höheren Einkommen für die Beiträge herangezogen wird.

  • Solidarität dürfe nicht bei der Beitragsbemessungsgrenze aufhören.

  • Die Beitragsbemessungsgrenzen bei Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung werden sofort zu ungunsten der Arbeitnehmer angehoben.

  • Bei 3000 Euro Monatsbrutto fehlen 48 Euro, bei der Beitragsbemessungsgrenze von 3600 Euro schon 58,40 Euro.

  • Die Beitragsbemessungsgrenze legt einen Höchstwert fest, bis zu dem Beiträge zu den Sozialversicherungen geleistet werden müssen.

  • Der Plan sieht laut "Spiegel" vor, dass für Arbeitgeber die Beitragsbemessungsgrenze von brutto rund 3560 Euro monatlich wegfällt.

  • Anders die Frauen, sie sind irgendwie ausgeglichen und entspannt, trotzdem sie mittlerweile über der Beitragsbemessungsgrenze liegen.

  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der Arbeitslosenversicherung entspricht der der Rentenversicherung.

  • Statt dessen müsse über eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und eine Ausweitung des Versichertenkreises diskutiert werden.

  • In Ostdeutschland liegt die neue Beitragsbemessungsgrenze bei 4400 (4350) Euro.

  • Die Beitragsbemessungsgrenze legt fest, ab wann auf Einkommen keine Kassenbeiträge mehr gezahlt werden müssen.

  • Eine höhere Beitragsbemessungsgrenze lehnte die Partei ab.

  • Denn die Beitragsbemessungsgrenze, bis zu der Einkommen beitragspflichtig sind, würde von 3450 auf 5100 Euro hoch gesetzt.

  • Die Beitragsbemessungsgrenze und damit der Höchstbeitrag zur Krankenkasse soll nicht steigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × S, 3 × G, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × G, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten S, vier­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze lautet: ABBEEEEEGGGIMNNRRSSSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar
  18. Salz­wedel
  19. Gos­lar
  20. Ros­tock
  21. Essen
  22. Nürn­berg
  23. Zwickau
  24. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Martha
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav
  18. Samuel
  19. Gus­tav
  20. Richard
  21. Emil
  22. Nord­pol
  23. Zacharias
  24. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Mike
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Sierra
  19. Golf
  20. Romeo
  21. Echo
  22. Novem­ber
  23. Zulu
  24. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen (Plural).

Beitragsbemessungsgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wei­ter­ver­si­chern:
eine Versicherung aufrechterhalten; in einer (gesetzlichen) Krankenkasse verbleiben, obwohl die Bedingungen aktuell nicht mehr zutreffen, zum Beispiel, weil mehr als die Beitragsbemessungsgrenze verdient wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beitragsbemessungsgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beitragsbemessungsgrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.12.2023
  2. ikz-online.de, 26.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 28.12.2016
  4. dradio.de, 12.10.2013
  5. faz.net, 08.09.2012
  6. finanzen.net, 18.09.2011
  7. aerzteblatt.de, 04.03.2011
  8. aerztezeitung.de, 10.05.2010
  9. focus.de, 24.05.2008
  10. abendblatt.de, 08.01.2008
  11. boerse-online.de, 31.12.2007
  12. volksstimme.de, 21.05.2006
  13. ngz-online.de, 15.08.2006
  14. tagesschau.de, 01.07.2005
  15. welt.de, 03.05.2005
  16. spiegel.de, 27.11.2004
  17. berlinonline.de, 30.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  19. welt.de, 29.07.2003
  20. ln-online.de, 12.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2002
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. sz, 05.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997