Rentenkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntn̩ˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentenkasse
Mehrzahl:Rentenkassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rente und Kasse sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rentenkassedie Rentenkassen
Genitivdie Rentenkasseder Rentenkassen
Dativder Rentenkasseden Rentenkassen
Akkusativdie Rentenkassedie Rentenkassen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in die Rentenkasse wird nicht eingezahlt.

  • Deshalb sollten künftig nicht nur die Menschen zur Finanzierung der Rentenkasse herangezogen werden, sondern auch die Maschinen.

  • Da jeder Rentner oder jede Rentnerin, die weiterarbeitet, in die Rentenkasse einzahlt, stützen sie das System.

  • Das Problem würde sich erledigen, wenn auch Selbständige dazu verpflichtet würden, in die Rentenkassen einzuzahlen.

  • Alleine gut 100 Milliarden fließen als Zuschuss an die Rentenkasse.

  • Alle müssen in eine Rentenkasse einzahlen, so wie in Österreich.

  • Allerdings war sie auch zwei Jahre arbeitslos oder krank und hat in der Zeit nicht in die Rentenkasse eingezahlt.

  • Der Grund: Der Arbeitnehmer ist in der Pflicht, im Zweifelsfall Angaben die gezahlten Beiträge in die Rentenkasse zu machen.

  • Denn wer will nicht gesünder und vor allem länger leben, man möchte doch von der Rentenkasse auch noch ein wenig haben.

  • Außerhalb der Koalition stößt vor allem die Finanzierung der Vorhaben aus den Rücklagen der Rentenkasse auf Kritik.

  • Auch der Zuschuss an die Rentenkasse wird gesenkt.

  • Hamburg (ots) - Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter, die Rentenkassen in Deutschland, das ist absehbar, immer leerer.

  • Aus Geldnot stoppt das Unternehmen künftig die Betragszahlung für die Rentenkasse.

  • Dann könnte auch die Rentenkasse in Ihrer jetzigen Form als klobiger Apparat endlich abgeschafft werden.

  • Die Rente mit 67 entlastet die Rentenkasse gerade mal um 0,3 Prozent.

  • Das geht aber immer noch von dem Prinzip aus, dass nur die abhängig Beschäftigten in die Rentenkasse zahlen.

  • Jeder vernünftige Mensch wäre gut beraten, statt zu spekulieren, etwas mehr in eine stabilisierte gesetzliche Rentenkasse einzuzahlen.

  • Die FDP will dazu Zuschüsse des Bundes zur Rentenkasse nehmen.

  • Wegen der andauernden Einnahmeschwäche bei den Rentenkassen droht aber für 2007 eine Anhebung auf 19,7 Prozent.

  • Jetzt, bei den ersten Löchern in der Rentenkasse, schlägt die Ignoranz in Hysterie um.

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ren­ten­kas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ren­ten­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ren­ten­kas­se lautet: AEEEKNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ren­ten­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ren­ten­kas­sen (Plural).

Rentenkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­kas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 08.03.2023
  2. bild.de, 08.01.2022
  3. bo.de, 13.11.2021
  4. focus.de, 28.11.2020
  5. t-online.de, 09.09.2019
  6. focus.de, 05.01.2018
  7. focus.de, 11.09.2017
  8. lvz.de, 28.12.2016
  9. nordbayern.de, 30.10.2015
  10. rp-online.de, 21.02.2014
  11. feedsportal.com, 13.03.2013
  12. presseportal.de, 31.08.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 23.06.2011
  14. handelsblatt.com, 09.11.2010
  15. presseportal.de, 02.02.2009
  16. mz-web.de, 04.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  19. rtl.de, 28.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995