Internetdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐnɛtˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Internetdienst
Mehrzahl:Internetdienste

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das verschiedene Dienstleistungen im World Wide Web anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Internetdienstdie Internetdienste
Genitivdes Internetdienstes/​Internetdienstsder Internetdienste
Dativdem Internetdienst/​Internetdiensteden Internetdiensten
Akkusativden Internetdienstdie Internetdienste

Sinnverwandte Wörter

Internetanbieter
Netzdienst

Beispielsätze (Medien)

  • Twitter, Facebook, Snapchat und OpenAI – etliche Internetdienste erwägen Gebühren oder haben sie sogar schon eingeführt.

  • Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist unbeständig, Telefon- und Internetdienste sind weiterhin stark gestört.

  • Der für Internetdienste optimierte Satellit leuchtet nun mit insgesamt fünf Spotbeams Deutschland zu 100 Prozent aus.

  • Betroffen waren unter anderem Konten aus China und dem Nahen Osten, wie der Internetdienst für Kurzbotschaften am Freitag mitteilte.

  • Die Profitabilität des Unternehmens, wenn auch nur für das Quartal gesehen, ist ein wichtiger Meilenstein für den Internetdienst.

  • Als kürzlich bei Amazon Server ausfielen, gingen gleich mehrere Internetdienste in die Knie.

  • Dann, so sollte man annehmen, handelt der Anbieter eines Internetdienstes notgedrungen blind und neutral.

  • Die raffinierter agierenden Kriminellen profitieren vom immer noch sorglosen Umgang vieler Nutzer mit den Internetdiensten.

  • Als nächstes hat Wladimir Putin ausländische Handys und Internetdienste auf seiner Sperr-Liste.

  • Cahuzac hatte das Konto, das der Internetdienst Mediapart bereits im Dezember aufdeckte, wochenlang geleugnet.

  • Er werde ein guter Bundespräsident, schrieb Schäfer-Gümbel im Internetdienst Twitter.

  • Sie selbst betont, daß kein Internetdienst das Regime gestürzt hat.

  • Während der gesamten WM lag die Anzahl der in den Internetdienst eingestellten Nachrichten erheblich über dem sonstigen Durchschnitt.

  • Das berichtete der Internetdienst «People.com».

  • Der Sängerin wurde ein umfangreicheres Besuchsrecht zugesprochen worden, das berichtete der Internetdienst "Tmz.com".

  • Wer für jeden Internetdienst ein anderes Passwort verwenden will, kann den Merksatz auch auf den jeweiligen Anbieter beziehen.

  • Wie der Internetdienst "TMZ" berichtet, sagte Longoria dem "E!

  • Microsoft wollte seinen eigenen Internetdienst MSN in ein Gemeinschaftsunternehmen mit America Online (AOL) einbringen.

  • Ein 19-Jähriger aus Brotterode, der den Internetdienst technisch betreut haben soll, wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.

  • Der Internetdienst Imdb weiß außerdem zu berichten, dass die beiden schon seit August ein Paar seien.

Häufige Wortkombinationen

  • der Internetdienst Google

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ter­net­dienst be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × I, 1 × D, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von In­ter­net­dienst lautet: DEEEIINNNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­ter­net­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ter­net­diens­te (Plural).

Internetdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

doo­deln:
den Internetdienst Doodle zur Terminplanung oder Ähnlichem nutzen
Doo­dle:
Internetdienst zur Terminfindung
Liste zur Terminfindung, die mit dem Internetdienst erstellt wurde
face­boo­ken:
den Internetdienst Facebook benutzen, dort aktiv sein
Twit­ter:
ein Internetdienst zur schnellen Übermittlung von Informationen
WAP-Han­dy:
Mobiltelefon mit einer Funktion, die es ermöglicht, mithilfe des WAPs spezielle Internetdienste abzurufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 26.02.2023
  2. fnweb.de, 10.06.2022
  3. digitalfernsehen.de, 29.03.2021
  4. nachrichten.at, 20.09.2019
  5. stern.de, 08.02.2018
  6. mainpost.de, 03.03.2017
  7. presseportal.de, 30.09.2016
  8. faz.net, 28.07.2015
  9. focus.de, 06.11.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 04.04.2013
  11. welt.de, 20.02.2012
  12. jungewelt.de, 20.06.2011
  13. dslteam.de, 19.07.2010
  14. bkz-online.de, 08.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 06.05.2008
  16. aachener-zeitung.de, 21.02.2007
  17. szon.de, 06.10.2006
  18. n-tv.de, 17.12.2005
  19. heute.t-online.de, 20.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1996