Onlinedienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔnlaɪ̯nˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Onlinedienst
Mehrzahl:Onlinedienste

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Dienst.

Alternative Schreibweise

  • Online-Dienst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Onlinedienstdie Onlinedienste
Genitivdes Onlinedienstes/​Onlinedienstsder Onlinedienste
Dativdem Onlinedienstden Onlinediensten
Akkusativden Onlinedienstdie Onlinedienste

Anderes Wort für On­line­dienst (Synonyme)

Onlineservice:
eine internetbasierte Dienstleistung

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts besorgter Anzeigenkunden hat Twitter-Chef Elon Musk einen anderen Umgang mit Hassbotschaften in dem Onlinedienst angekündigt.

  • Die Polizei erklärte, in den Onlinediensten kursierende Bilder von der Geiselnahme würden in ihre Ermittlungen einbezogen.

  • Auch im linken Bein habe er allmählich kein Gefühl mehr, schrieb Nawalny dann am Mittwoch im Onlinedienst Instagram.

  • Dies teilte auch das Zentralkrankenhaus der Millionenmetropole Wuhan am Freitag im Onlinedienst Weibo mit.

  • Auf ihrer Seite des Onlinedienstes postete sie ein Video,…

  • Andere Onlinedienste setzen auf externe Dienstleister, um die Zusatzarbeit zu bewältigen.

  • Kurz vor seiner Tat hatte der Angreifer möglicherweise mehrere Botschaften im Onlinedienst Twitter versandt.

  • Daher setzten nicht nur Onlinedienste wie Amazon und Facebook auf HTML 5, sondern auch die Browserhersteller.

  • Damit können Sie künftig sehen, ob die Ruckler bei Onlinediensten an einer generell niedrigen Datenrate liegen.

  • Die Kommunikation wurde mit den Onlinediensten "Twitonomy" und "Doesfollow" analysiert.

  • Jeder hat Anspruch auf einen diskriminierungsfreien Zugang zu Onlinediensten und Inhalten”, sagt vzbv-Vorstand Gerd Billen.

  • Im selben Zeitraum wurden auch die Onlinedienste und die Mediathek - Stichwort: Abruffernsehen - aufgebaut.

  • Es geht den beiden gut", sagte Tu dem Onlinedienst.

  • Und es gibt reguläre Pausen, um die einzelnen Spiele zu sehen", sagte eine Quelle dem Onlinedienst.

  • Dem Onlinedienst „Digital Spy.co.uk“ zufolge dementierte das Paar, dass eine Scheidung bereits beschlossene Sache sei.

  • Darin ist auch eine Anbindung an Onlinedienste enthalten, um etwa Zusatzinformationen via Mobilfunk beziehen zu können.

  • Nun will Manson seine "Kuscheltiere" zurück haben, berichtet der Onlinedienst FemaleFirst.

  • Das berichtet der Onlinedienst "FemaleFirst.co.uk".

  • Wir können nun die wichtigsten Symptome des Autismus erklären", sagte Mirella Dapretto dem Onlinedienst der BBC.

  • Telekom-Sprecher Hans-Martin Lichtenthäler bestätigte gegenüber dem Abendblatt die Probleme mit dem Onlinedienst Webeasy.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv On­line­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral On­line­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von On­line­dienst lautet: DEEIILNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort On­line­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für On­line­diens­te (Plural).

Onlinedienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­zi­a­les Me­di­um:
meist im Plural: Onlinedienst, der hauptsächlich dem Austausch von Informationen und dem Aufbau von Beziehungen dient
so­zi­a­les Netz­werk:
Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onlinedienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Onlinedienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.04.2023
  2. welt.de, 22.02.2022
  3. focus.de, 02.04.2021
  4. stern.de, 07.02.2020
  5. loomee-tv.de, 25.10.2019
  6. focus.de, 01.01.2018
  7. marchanzeiger.ch, 04.02.2017
  8. diepresse.com, 10.08.2016
  9. chip.de, 05.12.2015
  10. derstandard.at, 28.06.2014
  11. zdnet.de, 21.07.2013
  12. heute.de, 14.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 12.10.2011
  14. rp-online.de, 22.06.2010
  15. focus.de, 02.01.2009
  16. golem.de, 18.06.2008
  17. oe3.orf.at, 07.06.2007
  18. ngz-online.de, 16.09.2006
  19. sat1.de, 06.12.2005
  20. abendblatt.de, 08.10.2004
  21. spiegel.de, 18.07.2003
  22. bz, 10.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995