Todesanzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔant͡saɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesanzeige
Mehrzahl:Todesanzeigen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzeige, mit der der Tod einer Person öffentlich mitgeteilt wird

  • gedruckte briefliche Mitteilung über den Tod einer Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Anzeige sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesanzeigedie Todesanzeigen
Genitivdie Todesanzeigeder Todesanzeigen
Dativder Todesanzeigeden Todesanzeigen
Akkusativdie Todesanzeigedie Todesanzeigen

Anderes Wort für To­des­an­zei­ge (Synonyme)

Einladung zur Beerdigung
Trauerbrief:
bezüglich der Form: Brief mit schwarzem Rand
inhaltlich: Schreiben zur Beileidsbekundung
Trauerkarte (Hauptform)
Traueranzeige:
an einzelne Personen verschickte Mitteilung über einen Todesfall und die Trauerfeier
in einer Zeitung oder im Internet veröffentlichte Mitteilung über einen Todesfall und die Trauerfeier
Parte:
schriftliche gedruckte Mitteilung über den Tod eines Angehörigen

Beispielsätze

  • Ich bin die Todesanzeigen in der Zeitung durchgegangen.

  • Die Lieblosigkeit von Toms Todesanzeige war bestürzend.

  • Toms Todesanzeige in der Zeitung erweckte den traurigen Eindruck, dass er im Leben niemanden besaß, der ihn liebhatte.

  • Beim Lesen der Todesanzeigen wird man belehrt, dass nur engelsgleiche Wesen diese Welt verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 45-Jährige täuschte seinen eigenen Tod vor, schaltete eine Todesanzeige und organisierte eine Trauerfeier.

  • Diese Woche schaltete René Zimmermann eine Todesanzeige auf die Webseite seines Restaurants: «Wirtschaft Neumarkt, *1.

  • Der Journalist Julio Ricardo Varela twitterte daraufhin ein Video, in dem er durch die Todesanzeigen blättert.

  • In der Marbacher Zeitung erschien sogar eine Todesanzeige, als die Gleise endgültig abgebaut wurden.

  • Der Tod sei unerwartet gekommen, heisst es in der Todesanzeige vom Freitag.

  • Zur wichtigen Tätigkeit des Vorstandes gehöre es auch, sich für Spendenaufrufe in den Todesanzeigen zu bedanken.

  • Darunter sind sogar einzelne Todesanzeigen, die keineswegs Prominente sondern irgendwelche "Normalpersonen" betreffen.

  • Alle Steirer des Tages Todesanzeigen aller steirischen Bezirke.

  • Auf eigene Faust recherchierte Makalin im Internet und stieß dabei auf den Namen und die Adresse des Verkäufers – in einer Todesanzeige.

  • Die Berliner Boulevardzeitung B.Z. veröffentlichte unlängst auf der Titelseite (!) eine Todesanzeige für "das alte West-Berlin".

  • Ein Unglück, das wir akzeptieren müssen, aber nie verstehen werden, schreibt seine Familie in der Todesanzeige.

  • Bei seinen Recherchen, für die er auch Todesanzeigen auswertet, geht der Hobby-Forscher sogar bis ins vorvergangene Jahrhundert zurück.

  • Jetzt hängt dort Daniels Todesanzeige.

  • Mein Blick fällt auf die Todesanzeigen.

  • So, und vorhin habe ich mir die RP gekauft - wegen dieser fehlerhaften Todesanzeige.

  • Die Todesanzeige für Milosevic in einer Belgrader Zeitung.

  • Nur eine Todesanzeige ist nun zu sehen.

  • Von Todesanzeigen bis zu Särgen ist hier alles zu sehen, was mit dem Weg vom Dies- ins Jenseits zu tun hat.

  • Die Todesanzeige in der Waldeckischen Landeszeitung bittet um Spenden an die Stille Hilfe, eine Hilfsorganisation für inhaftierte Nazitäter.

  • Auf der Stilseite bespricht Michael Gassmann eine Ausstellung über die Todesanzeige einst und jetzt im Aachener Zeitungsmuseum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­des­an­zei­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, S, N und I mög­lich. Im Plu­ral To­des­an­zei­gen nach dem O, S, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von To­des­an­zei­ge lautet: ADEEEGINOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort To­des­an­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für To­des­an­zei­gen (Plural).

Todesanzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­an­zei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trau­er­rand:
schwarze Umrandung bei Todesanzeigen oder Beileidsschreiben

Film- & Serientitel

  • Todesanzeige: Hinweise eines Serienmörders (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesanzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesanzeige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10503957, 7787317, 7787314 & 1295932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 01.07.2023
  2. landbote.ch, 18.11.2021
  3. focus.de, 20.04.2020
  4. marbacher-zeitung.de, 02.06.2019
  5. blick.ch, 11.05.2018
  6. onetz.de, 26.03.2017
  7. heise.de, 07.10.2015
  8. kleinezeitung.at, 31.08.2014
  9. ngz-online.de, 25.04.2013
  10. welt.de, 07.12.2013
  11. feedsportal.com, 05.10.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2008
  13. blick.ch, 17.05.2007
  14. jesus-online.de, 02.04.2007
  15. ngz-online.de, 22.02.2006
  16. uena.de, 16.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  19. Die Zeit (40/2003)
  20. spiegel.de, 20.11.2003
  21. sz, 04.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995