Todesangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesangst
Mehrzahl:Todesängste

Definition bzw. Bedeutung

Angst davor, zu sterben

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus Tod, Fugenelement -es und Angst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesangstdie Todesängste
Genitivdie Todesangstder Todesängste
Dativder Todesangstden Todesängsten
Akkusativdie Todesangstdie Todesängste

Beispielsätze

  • Tom wurde von Todesangst befallen.

  • Mut heißt sich mit Todesangst dennoch in den Sattel schwingen.

  • Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.

  • Mein Onkel starb aus Todesangst.

  • In der Nacht hatten wir Todesangst ausgestanden.

  • Dein Wort versetzt mich in Todesangst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Flammen immer näher kamen, wollte er in Todesangst springen.

  • Denn der Legende nach soll ein Uracher Hofbäcker 1477 in Todesangst die Laugenbrezel erfunden haben.

  • Es ist eine Geschichte, voller Demütigungen, Hunger, Trauer und Todesangst, die sie ertragen musste – nur, weil sie Jüdin ist.

  • Auch Mizuki selbst verbringt einige Zeit in Todesangst, als er glaubt, durch übersinnliche Mächte ins Jenseits gezogen zu werden.

  • Als die Männer ihn laufen lassen, verspürt er Todesangst.

  • Alle drei Helfer gaben an, Todesangst gehabt zu haben.

  • Bei einem Werbedreh für die Pornoseite "CamSoda" hat Hauptdarstellerin Molly Cavalli unter Todesangst gelitten.

  • Alle Passagiere müssen das mit ansehen, sie können nicht eingreifen, sie stehen selbst Todesängste aus.

  • Schließlich lebten die Menschen in Westafrika seit fast einem Jahr in Todesangst.

  • Der Tischlermeister und ehemalige Bestattungsunternehmer habe in Todesangst gehandelt und irrtümlich eine Notwehrsituation angenommen.

  • Als Emil Pohlai wieder Tageslicht erblickte, waren acht Tage vergangen. 190 Stunden Dunkelheit, Kälte, Ungewissheit, Todesangst.

  • Die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen Angst haben - Todesangst und das jeden Tag.

  • Chaoten-Angriff ++ Fotostrecke Charles und Camilla in Todesangst Die Demonstranten schrien: Köpft sie!

  • "Ich hatte nie Todesangst - beim ersten Mal nicht und jetzt erst recht nicht", sagte Müller damals.

  • Angst vor eigenen Verletzungen, Todesangst um ein Elternteil oder Trennungsängste sind die Folge.

  • In Todesangst, so beteuerte der Angeklagte, habe er zugestochen, dabei aber keineswegs die Absicht gehabt, seinen Widersacher zu töten.

  • Gugus beste Freundin lebt noch heute auf der Straße, wohin sie in ihrer Todesangst flüchtete.

  • Todesangst hatte sie immer schon, schon als junge Frau.

  • Juda erzählte noch viele Geschichten vom Töten und Sterben, von Todesangst und vom Überleben.

  • Damit ich diesen Weg, der vor mir lag, nicht sehen musste, ging ich, ob Sie's glauben oder nicht, in Todesangst rückwärts!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv To­des­angst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral To­des­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von To­des­angst lautet: ADEGNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort To­des­angst (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für To­des­ängs­te (Plural).

Todesangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­angst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­krampf:
Medizin: Herzkrankheit mit heftigen Schmerzanfällen, kaltem Schweißausbruch und Todesangst

Buchtitel

  • Todesangst auf Wangerooge Malte Goosmann | ISBN: 978-3-75847-278-7
  • Zwischen Todesangst und Lebensmut Corinna Kohröde-Warnken | ISBN: 978-3-89993-280-5

Film- & Serientitel

  • 127 Tage Todesangst (Film, 1999)
  • 60 Minuten Todesangst (Fernsehfilm, 1997)
  • Bombenterror – Todesangst im Schulbus (Fernsehfilm, 1996)
  • Fünf Stunden Todesangst (Fernsehfilm, 1997)
  • Lower Level – Todesangst im Hochhaus (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10565748, 7272955, 2369832, 2156225, 1216649 & 1204316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 16.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 25.08.2022
  4. bild.de, 23.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 10.02.2020
  6. spiegel.de, 07.11.2019
  7. focus.de, 19.01.2018
  8. austria.com, 08.05.2017
  9. freitag.de, 14.09.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2015
  11. sz.de, 14.10.2014
  12. faz.net, 24.10.2013
  13. blogigo.de, 04.06.2012
  14. berlinonline.de, 10.12.2010
  15. morgenweb.de, 23.05.2009
  16. svz.de, 21.11.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2007
  18. ngz-online.de, 18.06.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. Neues Deutschland, 25.01.2003
  22. welt.de, 08.11.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995