Ablösesumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapløːzəˌzʊmə]

Silbentrennung

Absesumme (Mehrzahl:Absesummen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ablöse und Summe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ablösesummedie Ablösesummen
Genitivdie Ablösesummeder Ablösesummen
Dativder Ablösesummeden Ablösesummen
Akkusativdie Ablösesummedie Ablösesummen

Anderes Wort für Ab­lö­se­sum­me (Synonyme)

Ablöse (ugs.):
Person oder Gruppe, die an die Stelle einer anderen tritt, oder auch der entsprechende Vorgang
Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Abstandszahlung

Beispielsätze

  • Aktuell ist noch unklar, ob der bereit ist, die Ablösesumme in Höhe von 5,5 Millionen Euro für Ko Itakura an Manchester City zu zahlen.

  • Dass künftig weiter Ablösesummen für Trainer bezahlt werden, sei für Struth gesichert.

  • Damit ist der gebürtige Wiener gemessen an der Ablösesumme hinter Marko Arnautovic der zweitteuerste Stürmer, den Österreich je hatte.

  • Allerdings möchte Schalke für den 25-Jährige eine passende Ablösesumme einnehmen.

  • Addiert man alle Ablösesummen, die ein Bundesligaspieler je in seiner Karriere gekostet hat, dann ist die Geldmaschine der Liga.

  • Anfang der Woche berichtete der "Kicker" noch, Schalke und Nantes würden über die Ablösesumme nicht zusammenkommen.

  • Als Ablösesumme werden 45 Millionen Euro gehandelt.

  • Ablösesumme 18 Millionen Euro.

  • Auch die Ablösesumme würde die Bayern wohl kaum abschrecken.

  • Als mögliche Ablösesumme sind 30 Millionen Euro im Gespräch.

  • Als Ablösesumme war zuletzt ein Rekordbetrag von 40 Millionen Euro im Gespräch.

  • Die Ablösesumme soll zwischen 300.000 und 500.000 Euro liegen.

  • Beide Klubs pokern lediglich noch um die Höhe der Ablösesumme.

  • Über die Ablösesumme, die die der FC Basel an den BVB zahlt, wurde Stillschweigen vereinbart.

  • Damit wird eine Ablösesumme in Höhe von rund drei Millionen Euro fällig.

  • Zu Cash: Woher hast die entsprechenden Ablösesummen zu den für Dich in Frage kommenen Spielern?

  • Als Sparmaßnahme nach dem Verpassen der Champions League wurden zudem erstmals seit Jahren im Sommer keine Ablösesummen gezahlt.

  • Die Ablösesumme beträgt 300 000 Euro.

  • Dabe handele es sich jedoch nicht um eine etwaige Ablösesumme.

  • Dem Dortmunder Fußball-Unternehmen schwebt angeblich eine Ablösesumme in der Größenordnung von 20 Millionen Euro vor.

  • Die Gladbacher könnten sich den früheren Nationalspieler aber nur leisten, wenn der BVB in puncto Ablösesumme Abstriche macht.

  • Der Wechsel ist allerdings noch nicht perfekt; angeblich fordert Cottbus eine Ablösesumme von 100 000 Mark.

  • Der Wegfall der zu erwartenden Ablösesummen würde die Klubs eines Großteils ihres Kapitals berauben.

  • "Mann des Tages" war aber zweifelsohne Christian Vieri, mit einer Ablösesumme von 91 Millionen Mark teuerster Fußballer der Welt.

  • TeBe fordert angeblich eine Ablösesumme von einer Million Mark, der HSV bietet zur Zeit nur 600 000 Mark, heißt es.

  • Die Zahlung von Ablösesummen für Spieler soll in Deutschland ab der Saison 1997/98 wegfallen.

  • Dies habe Frankreich und Spanien gezeigt, wo es Ablösesummen bereits seit einiger Zeit nicht mehr gibt.

  • Melzig erhält einen Zweijahresvertrag, die Höhe der Ablösesumme teilten die beiden Vereine nicht mit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­lö­se­sum­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B, Ö, ers­ten E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ab­lö­se­sum­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­lö­se­sum­me lautet: ABEELMMÖSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Öko­nom
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ab­lö­se­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ab­lö­se­sum­men (Plural).

Ablösesumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­lö­se­sum­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablösesumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablösesumme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.05.2022
  2. merkur.de, 02.05.2021
  3. derstandard.at, 19.08.2020
  4. focus.de, 02.01.2019
  5. spiegel.de, 23.08.2018
  6. jesus.de, 04.07.2017
  7. radio.cz, 09.04.2016
  8. welt.de, 30.06.2015
  9. focus.de, 09.08.2014
  10. handelsblatt.com, 12.06.2013
  11. abendblatt.de, 21.08.2012
  12. kicker.de, 20.07.2011
  13. sport1.de, 29.06.2010
  14. bundesliga.de, 18.07.2009
  15. sport.rtl.de, 23.04.2008
  16. welt.de, 24.07.2007
  17. welt.de, 15.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  19. abendblatt.de, 31.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2002
  22. bz, 25.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995