Ablöse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌløːzə]

Silbentrennung

Abse (Mehrzahl:Absen)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Gruppe, die an die Stelle einer anderen tritt, oder auch der entsprechende Vorgang.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs ablösen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ablösedie Ablösen
Genitivdie Ablöseder Ablösen
Dativder Ablöseden Ablösen
Akkusativdie Ablösedie Ablösen

Anderes Wort für Ab­lö­se (Synonyme)

Ablösesumme:
Geldbetrag, den ein Verein von dem Verein erhält, zu dem ein Sportler trotz eines noch laufenden Vertrages wechselt (Spielertransfer)
Geldbetrag, der zu Beginn eines Mietverhältnisses dem Vormieter oder dem Eigentümer für die Überlassung von (fest eingebauten) Einrichtungsgegenständen bezahlt wird
Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Abstandszahlung

Sinnverwandte Wörter

Ab­lö­sung:
(bei der Arbeit) die Tätigkeit und das Ereignis, wenn eine Schicht wechselt
das Ereignis, wenn etwas nicht mehr haftet
Aus­tausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Ent­las­sung:
Erlaubnis oder Zwang, von etwas (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) auszuscheiden
Er­satz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Überlassungszahlung
Vertragsausstiegszahlung

Beispielsätze

  • Der 21 Jahre alte Haaland kann Dortmund im Sommer für eine festgeschriebene Ablöse in Höhe von 75 Millionen Euro verlassen.

  • Aber nicht für die Ablöse, die der größte Interessent nennt.

  • Ablöse gibt es sowieso nicht, aber ohne Abfindung werden die Roten aus der Sache kaum herauskommen.

  • Außerdem sorgen wir für regelmäßige Ablösen", verriet der Feiler.

  • Ablösen kann oft nur, wenn man nur eine Laufzeit hat.

  • Aber nur gegen Ablöse.

  • Ablöse für Hummels für Dortmund "nicht verhandelbar"

  • Ablöse ca. €2m, Vertrag bis 2018.

  • Am 19. Jänner gebe es die Ablöse von Botschafterin Margot Klestil-Löffler in Moskau.

  • Ablöse an Münster zu zahlen sind.

  • Porto soll laut Medienberichten sieben Millionen Euro Ablöse für den 28-Jährigen zahlen.

  • Andernfalls drohe Abbas innenpolitisch eine Ablöse durch die radikalislamische Hamas.

  • Schalke kassierte für ihn 7,5 Millionen Euro Ablöse, sparte zudem das Gehalt, denn Westermann hatte einen Vertrag bis 2014.

  • "Ohne Ablöse", behauptet Staab.

  • Aber wir stimmen einer Ablöse zu", sagte David Moyes, Coach des Tabellenfünften der englischen Premier League.

  • Mit der Ablöse der betagten Röhrenfernseher durch moderne Flachbildschirme verzeichnet die Branche mittlerweile sehr gute Absatzzahlen.

  • Demnach soll Bremen für den Paraguayer 3,5 Millionen Euro Ablöse erhalten.

  • Die Ablöse für den 22 Jahre alten Meier dürfte bei 650 000 Euro liegen.

  • Ich war natürlich nicht zufrieden, einen Teil der Ablöse zahlen zu müssen.

  • Wenn nötig, zahlen wir dafür Ablöse.

  • Die Altmärker sollen eine Ablöse von 20 000 Euro fordern.

  • Es war, sagt Musharraf, eine normale Ablöse, um ein paar Wochen vorgezogen zwar, aber schon lange geplant.

  • Alves kam im Januar 2000 für 15,2 Millionen Mark Ablöse von Cruzeiro Belo Horizonte.

  • Der Stürmer kostet keine Ablöse.

  • Bergkamp möchte Kluivert auch zu Arsenal locken, die Londoner bieten Milan 18 Mio. Ablöse.

  • Im Sommer kassierte der HSV für ihn 9 Millionen Mark Ablöse.

  • Im Gespräch ist eine Ablöse von zwölf Millionen Mark. Dagegen sagte Bochums Präsident Werner Altegoer: "Es gibt nichts Neues.

  • Das Problem liege also beim Ablösen und Sortieren dieser Teile, waren sich die Drei einig.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­lö­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ab­lö­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­lö­se lautet: ABELÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Öko­nom
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­lö­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­lö­sen (Plural).

Ablöse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­lö­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grai­ning:
das Ablösen der Gummischicht von Reifen durch Überbelastung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablöse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablöse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 30.04.2022
  2. hna.de, 27.07.2021
  3. bild.de, 11.08.2020
  4. vienna.at, 26.06.2019
  5. blick.ch, 01.11.2018
  6. derstandard.at, 25.06.2017
  7. onetz.de, 10.05.2016
  8. welt.de, 02.07.2015
  9. vol.at, 16.12.2014
  10. ka-news.de, 08.06.2013
  11. sport.orf.at, 31.01.2012
  12. derstandard.at, 20.09.2011
  13. feeds.rp-online.de, 21.08.2010
  14. taz.de, 15.11.2009
  15. spiegel.de, 24.02.2008
  16. pcwelt.de, 27.08.2007
  17. spiegel.de, 20.04.2006
  18. welt.de, 14.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  20. heute.t-online.de, 12.04.2003
  21. ln-online.de, 12.06.2002
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995