Umweltprämie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltˌpʁɛːmi̯ə]

Silbentrennung

Umweltprämie (Mehrzahl:Umweltprämien)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Prämie, die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Umwelt und Prämie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltprämiedie Umweltprämien
Genitivdie Umweltprämieder Umweltprämien
Dativder Umweltprämieden Umweltprämien
Akkusativdie Umweltprämiedie Umweltprämien

Anderes Wort für Um­welt­prä­mie (Synonyme)

Abwrackprämie:
Deutschland: eine 2009 verfügbare staatliche Prämie („Umweltprämie“), die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wurde
eine (meist staatliche) finanzielle Entschädigung, die für das Verschrotten eines Gegenstandes (in der Regel eines Fahrzeuges) geleistet wird
Verschrottungsprämie

Beispielsätze

  • Die Befreiung von der Kfz‑Steuer oder die großzügige Umweltprämie sind allerdings nur Anreize auf Zeit.

  • Sobald ihr der Hyundai Sante Fe zugelassen und die Umweltprämie beim BAFA eingereicht habe, bekommt ihr die Prämie vom Staat erstattet.

  • Wie die Deutschen beim E-Auto, bei den neuen Umweltprämien und beim Autokauf wirklich ticken - FOCUS Online zeigt die Ergebnisse.

  • Das „Umweltprämien“-Konzept der FPÖ sieht vor, dass der Staat insgesamt 100 Millionen Euro dafür zur Verfügung stellen soll.

  • Die "Umweltprämie" bei Verschrottung eines alten Diesel gibt es derzeit nur, wenn gleichzeitig ein neuer -Diesel gekauft wird.

  • Wer seinen alten Diesel gegen ein abgasärmeres Modell tauscht, kann inzwischen mit einer „Umweltprämie“ von bis zu 10.000 Euro rechnen.

  • Tesla-Käufer erhalten keine Umweltprämie mehr.

  • "Von einem Einbruch des Gebrauchtwagenmarktes kann man also trotz Umweltprämie nicht sprechen", meint ZDK-Sprecherin Claudia Schiffer.

  • Auch im November verringern sich die monatlichen Marktrückgänge als Folge der Umweltprämie weiter.

  • Der Inhaber des Suzuki-Autohauses, der mit Hilfe der Umweltprämie ein Plus von 30 Prozent erzielen konnte, sieht es optimistischer.

  • Auch im Juni hat die staatliche Umweltprämie zu einem deutlichen Anstieg der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland geführt.

  • Die "Umweltprämie" war eine Schnapsidee, genauso wie die Milliarden für die Banken.

  • Die Abwrack- oder besser Umweltprämie gehört für mich ebenso dazu wir eine veränderte Kfz-Steuer, gestaffelt nach CO-Ausstoß.

  • Damit lockte bei 17 Prozent aller verkauften Neuwagen die Umweltprämie als Kaufanzreiz.

Häufige Wortkombinationen

  • Umweltprämie kassieren, Umweltprämie mitnehmen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­prä­mie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, T und Ä mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­prä­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Um­welt­prä­mie lautet: ÄEEILMMPRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Martha
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Mike
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Um­welt­prä­mie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Um­welt­prä­mi­en (Plural).

Umweltprämie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­prä­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltprämie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltprämie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.07.2022
  2. motorsport-total.com, 19.11.2021
  3. focus.de, 01.07.2020
  4. ots.at, 29.08.2019
  5. focus.de, 13.04.2018
  6. focus.de, 01.02.2018
  7. manager-magazin.de, 01.12.2017
  8. sat1.de, 04.06.2010
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.12.2010
  10. stz-online.de, 17.09.2009
  11. die-topnews.de, 02.07.2009
  12. sueddeutsche.de, 07.04.2009
  13. welt.de, 27.12.2008
  14. Stuttgarter Zeitung 1996