Telefonrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonrechnung
Mehrzahl:Telefonrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechnung über die Telefonkosten eines bestimmten Zeitraums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Rechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonrechnungdie Telefonrechnungen
Genitivdie Telefonrechnungder Telefonrechnungen
Dativder Telefonrechnungden Telefonrechnungen
Akkusativdie Telefonrechnungdie Telefonrechnungen

Beispielsätze

  • Für meine Telefonrechnung letzten Monat sind Unsummen draufgegangen.

  • Hast du schon deine Telefonrechnung bezahlt?

  • Maria hat vergessen, ihre Telefonrechnung zu bezahlen.

  • Er hat vergessen, seine Telefonrechnung zu bezahlen.

  • Ich bezahle die Telefonrechnung.

  • In dieser Telefonrechnung sind Fehler.

  • Die Telefonrechnung war in diesem Monat sehr hoch.

  • Ich muss noch die Telefonrechnung bezahlen.

  • Habt ihr eure Telefonrechnung bezahlt?

  • Haben Sie Ihre Telefonrechnung bezahlt?

  • Hast du deine Telefonrechnung bezahlt?

  • Er war überrascht, als der die Telefonrechnung für seine Ferngespräche sah.

  • Tom hat vergessen, seine Telefonrechnung zu bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jede Ausgabe wurde per Post an fast zwei Millionen Menschen verschickt und in drei Raten über die Telefonrechnung bezahlt.

  • Nach seinem eintägigen Aufenthalt am Weltwirtschaftsforum in Davos von 2018 erhielt er eine Telefonrechnung von insgesamt 1388 Franken.

  • Die Wartezeit wurde dann auf der individuellen Telefonrechnung kostenpflichtig abgebucht.

  • Berlin - Derzeit verschicken Betrüger wieder einmal gefälschte Telefonrechnungen, diesmal im Namen von Telekom und Vodafone.

  • Viele Telefonkunden sähen sich ihre Telefonrechnung gar nicht an.

  • Die Telefonrechnung bei Rolf Schünemann dürfte in den letzten Tagen deutlich gestiegen sein.

  • ÜBERLINGEN (sz) Eine unliebsame Überraschung hat eine 84-jährige Frau aus Überlingen bei der Überprüfung ihrer Telefonrechnung erlebt.

  • Als die Frau ihm den Zutritt verwehrte, bat er um die Einsicht in die letzte Telefonrechnung, worauf die Frau einging.

  • Abgerechnet wird über die Telefonrechnung der Telekom.

  • Meine Telefonrechnungen sind wahnsinnig hoch.

  • Erhalte ich in Zukunft zwei Telefonrechnungen?

  • Am Ende der Periode wird die Rechnung per Bankeinzug, über die Telefonrechnung oder die Kreditkarte beglichen.

  • Denn je länger die Begrüßung dauert, desto mehr Gebühren setzt die Telekom, früher Fernmeldeamt, auf die Telefonrechnung.

  • Sie produziert Telefonrechnungen von 500 Mark, sie überzieht sogar ihr Konto.

  • Sie kommt jeden Monat und birgt manchmal böse Überraschungen: die Telefonrechnung.

Häufige Wortkombinationen

  • die Telefonrechnung beeinspruchen/​begleichen/​bezahlen/​erhalten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­rech­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­rech­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Te­le­fon­rech­nung lautet: CEEEFGHLNNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Te­le­fon­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Te­le­fon­rech­nun­gen (Plural).

Telefonrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­rech­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonrechnung (veraltet)
  • Telephonrechnungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11703872, 10241911, 8964865, 8786899, 8302343, 7977649, 6734462, 5955769, 3189376, 3189375, 3186401, 2997915 & 2824291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 17.10.2023
  2. bzbasel.ch, 08.11.2019
  3. bazonline.ch, 25.03.2015
  4. spiegel.de, 08.07.2014
  5. teltarif.de, 07.02.2012
  6. dewezet.de, 07.06.2010
  7. szon.de, 06.02.2009
  8. suedkurier.de, 03.09.2008
  9. netzwelt.de, 10.05.2007
  10. welt.de, 30.10.2006
  11. morgenweb.de, 06.10.2006
  12. handelsblatt.com, 24.06.2005
  13. abendblatt.de, 30.03.2005
  14. Die Zeit (38/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  16. Die Zeit (46/2003)
  17. f-r.de, 14.08.2003
  18. f-r.de, 31.08.2002
  19. berlinonline.de, 30.07.2002
  20. Die Zeit (34/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995