Arztrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯t͡stˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arztrechnung
Mehrzahl:Arztrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechnung über die Kosten für ärztliche Behandlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arzt und Rechnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arztrechnungdie Arztrechnungen
Genitivdie Arztrechnungder Arztrechnungen
Dativder Arztrechnungden Arztrechnungen
Akkusativdie Arztrechnungdie Arztrechnungen

Beispielsätze

  • Er starb und hinterließ eine Witwe und diesen einen Jungen, dazu ein kleines Geschäft, eine lange Arztrechnung und traurige Erinnerungen an die Vergangenheit.

  • Nichts beschleunigt die Genesung so sehr wie regelmäßige Arztrechnungen.

  • Ich muss eine Arztrechnung bezahlen.

  • Die Arztrechnung geht wirklich an unser Erspartes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind oft nur eine unvorhergesehene Arztrechnung entfernt von der Armutsschwelle.

  • Ebenfalls Standard (mit Ausnahme der Sanitas): die Möglichkeit, Arztrechnungen elektronisch einzureichen.

  • FMH-Experte über falsche Arztrechnungen «Betrüger gibt es überall»

  • News" über 16.000 US-Dollar für Arztrechnungen und zusätzliche Kompensation wegen Sachbeschädigung und Arbeitsunfähigkeit.

  • Jetzt will Paswall Apple auf Schadenersatz in Höhe von 1 Million Dollar verklagen. 75.000 Dollar davon fordert Paswall für die Arztrechnung.

  • Die Mutter stellte die Sozialpädagogin zur Rede und erklärte, sie werde die Arztrechnung nicht bezahlen.

  • Außerdem Arztrechnungen, die nie erstattet wurden, Petitionen der Giftgasopfer, die nie gehört wurden.

  • Dann muss man sich teuer selbst versichern oder das Risiko eingehen, die exorbitanten Arztrechnungen selbst zahlen zu müssen.

  • Anders als Kassenpatienten könne aber jeder privat Versicherte seine Arztrechnung kontrollieren "und sollte dies auch tun".

  • Zugleich sollen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Arztrechnungen besser kontrollieren zu können, hieß es weiter aus den Kreisen.

  • In der jüngsten Vergangenheit musste er seine Arztrechnungen teilweise selbst bezahlen.

  • Bis zu jede fünfte Arztrechnung sei falsch.

  • Möglich wäre es doch auch, die Patienten prozentual an der Arztrechnung zu beteiligen.

  • Die Rechtslage: Die wenigsten "heimlichen Migranten" sind in der Lage, die Arztrechnungen privat zu begleichen.

  • Das heißt, der Patient soll künftig die Arztrechnung erhalten und sich seinen Anteil von der Krankenkasse erstatten lassen.

  • Überzeugen sie einen Patienten von einer Früherkennungsuntersuchung, erhalten sie zusätzlich zur Arztrechnung 20 Mark.

  • Dem Deutschen wird vorgeworfen, zahlreiche gefälschte Arztrechnungen und Rezepte vorgelegt zu haben.

  • Sein Antrag auf Unterstützung wurde von der Veterans Administration abgelehnt: "Nicht einmal die Arztrechnungen bezahlen sie.

Häufige Wortkombinationen

  • die Arztrechnung begleichen/bezahlen/erhalten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arzt­rech­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Arzt­rech­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Arzt­rech­nung lautet: ACEGHNNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Arzt­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Arzt­rech­nun­gen (Plural).

Arztrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arzt­rech­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arztrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3144007, 2456692, 601455 & 397974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 14.12.2019
  2. blick.ch, 30.10.2018
  3. blick.ch, 03.06.2018
  4. stern.de, 14.06.2012
  5. silicon.de, 27.03.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 12.11.2011
  7. taz.de, 13.08.2010
  8. handelsblatt.com, 15.07.2009
  9. fuldainfo.de, 27.07.2008
  10. berlinonline.de, 24.08.2004
  11. berlinonline.de, 27.11.2002
  12. ln-online.de, 07.08.2002
  13. bz, 18.12.2001
  14. Junge Welt 2001
  15. Welt 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995