Zeche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeche
Mehrzahl:Zechen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage, um wertvolle Materialien aus der Erde zu gewinnen

  • Rechnung für Getränke oder Speisen, die in einer Gaststätte getrunken oder verzehrt wurden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zech(e), dem das althochdeutsche Partizip gizeh „geordnet“ vorausgeht, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar. Älteste Bedeutung ist „Reihenfolge, Umlage bei gemeinsamen Unternehmungen“, dann Zeche als Bezeichnung für „Genossenschaft“. Seit dem 13. Jahrhundert Bedeutung „Bergwerk, Grube“, womit das Eigentum einer Zeche = Genossenschaft angesprochen wurde; die Zeche, die man im Gasthaus macht, geht auf die Umlage zurück, die gemeinsame Ausgabe für Essen und Trinken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zechedie Zechen
Genitivdie Zecheder Zechen
Dativder Zecheden Zechen
Akkusativdie Zechedie Zechen

Anderes Wort für Ze­che (Synonyme)

Bergwerk:
Betrieb zur Förderung von Rohstoffen aus einem Berg
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
Honorarnote (österr.)
Kostennote
Liquidation:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
politisch oder ähnlich motivierter Mord, auf Dinge bezogen: Auslöschung
Mine:
altgriechische Währungseinheit
antike, besonders altgriechische Gewichtseinheit
Privatliquidation:
Ausstellung der Rechnung an den Patienten für die privatärztliche Behandlung
Pütt (ugs., Jargon):
rheinisch-westfälische Bergmannssprache: der Bergbau, das Bergwerk
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Stollen:
Pfosten an einem Möbelstück
Strophe des Aufgesanges

Redensarten & Redewendungen

  • die Zeche zahlen müssen

Beispielsätze

  • Leider konnte er seine Zeche nicht bezahlen.

  • In Deutschland sind sehr viele Zechen geschlossen worden.

  • Der Mann hat im Restaurant die Zeche geprellt.

  • Maria prellt die Zeche.

  • Tom hat die Zeche zusammen mit Maria bezahlt.

  • Er wohnt in einer Bergarbeitersiedlung, nahe einer alten Zeche.

  • Tom log, dass er seinen Geldbeutel vergessen hätte, um Maria dazu zu nötigen, die Zeche zu bezahlen.

  • Als Tom sattsam gegessen hatte, erhob er sich, zahlte die Zeche und ging wieder hinaus in den Wald.

  • Er hat einfach die Zeche geprellt.

  • Viele Kumpel befürchten, dass die Zeche bald geschlossen wird.

  • Wer wird die Zeche zahlen?

  • Wer absichtlich die Zeche prellt, erhält unumgänglich Hausverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 75 600 Tonnen wurden auf Haus Aden und Zeche Monopol in zementöser Masse in den „Alten Mann“ verpresst.

  • Aber die Rechnung dafür, besser die Zeche zahlen wir alle.

  • Auf der Zeche Nr. 9 in Lens befindet sich eine Dependance des Louvre.

  • Als er dort wieder die Zeche prellen wollte, riefen die Inhaber die Polizei.

  • Aber dass ein Hochzeitspaar seine Zeche prellt, hat auch er noch nicht erlebt.

  • Damit müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zeche gleich doppelt bezahlen: als Beitrags- und als Steuerzahler.

  • Auch in diesem Fall zahlt der ehrliche Steuerzahler die Zeche für ein brutales Gesindel.

  • Das Erfolgsrezept: RWE förderte Kohle in eigenen Zechen und erzeugte vor Ort daraus günstigen Strom.

  • Auch in etwa 700.000 Seats ist die Manipulationssoftware verbaut worden. 34 Kommentare Volkswagen: Wer zahlt die Zeche?

  • Am schlechtesten schneiden Städte über 50.000 Einwohner ab. Die Städter zahlen inzwischen die Zeche für die Kleinen.

  • Das Herbstfest wurde auf den 28. September verschoben und als Tagesfahrt wurde die Zeche Zollverein in Essen ins Auge gefasst.

  • Die Zeche zahlen die betroffenen Euro-Staaten, deren Finanzierung auf dem Kapitalmarkt erschwert wird und drohen, in eine Krise zu geraten.

  • Als Banker weiß man halt: die Politik wird den Steuerzahler schon dazu zwingen die Zeche zu übernehmen.

  • Also bezahlen auch hier wieder die Bürger die Zeche.

  • Aber was wäre die Lösung für das Problem, das der Wiener Börse einen Imageschaden beschert, für den sie die Zeche zahlen muss?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: die Zeche prellen, bezahlen
  • mit Verb: eine Zeche betreiben, schließen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ze­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ze­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ze­che lautet: CEEHZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ze­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ze­chen (Plural).

Zeche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­che ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei­hal­ten:
jemandes Zeche übernehmen
Ze­chen­be­sit­zer:
Person, der eine Zeche gehört
Ze­chen­still­le­gung:
die Stilllegung einer Zeche

Buchtitel

  • Zeche Zollverein Ute Durchholz | ISBN: 978-3-86153-801-1
  • Zechen im Ruhrgebiet. 30 Highlights aus der Geschichte Friedhelm Wessel | ISBN: 978-3-96303-307-0

Film- & Serientitel

  • Gediks Zeche (Doku, 1993)
  • Wie Kirk Douglas in die belgische Zeche kam (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7843178, 7038761, 6572543, 3880381, 3502612, 2750731, 1402007, 1394821, 1070870 & 590842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wa.de, 31.08.2023
  3. sn.at, 22.09.2022
  4. derstandard.at, 21.12.2021
  5. noz.de, 23.07.2020
  6. noz.de, 06.09.2019
  7. finanztreff.de, 07.01.2018
  8. onetz.de, 05.06.2017
  9. manager-magazin.de, 08.06.2016
  10. zeit.de, 08.10.2015
  11. kleinezeitung.at, 04.06.2014
  12. sauerlandkurier.de, 24.02.2013
  13. finanzen.net, 12.05.2012
  14. focus.de, 05.04.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 24.08.2010
  16. finanzen.net, 10.08.2009
  17. mvregio.de, 31.07.2008
  18. waz.de, 24.10.2007
  19. welt.de, 17.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2005
  21. berlinonline.de, 16.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  23. Die Zeit (27/2002)
  24. bz, 04.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995