Ladekabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdəˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Ladekabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel, mit dem der Akku eines elektrischen Geräts aufgeladen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Kabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ladekabeldie Ladekabel
Genitivdes Ladekabelsder Ladekabel
Dativdem Ladekabelden Ladekabeln
Akkusativdas Ladekabeldie Ladekabel

Beispielsätze

Mein Ladekabel ist in einem Gewirr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Trunk fürs Ladekabel kommt beim U6 erst später.

  • So wie etwa den NRGkick, ein mobiles Ladekabel, in das jede Menge steirischer High-Tech verpackt ist.

  • Am Montag hat der Rat der Europäischen Union seine finale Zustimmung für ein einheitliches Ladekabel gegeben.

  • Außerdem soll das einheitliche Ladekabel dabei helfen, Elektroschrott zu reduzieren.

  • Bis dahin spielen Ladekabel vielleicht nur eine untergeordnete Rolle, weil die Geräte in Zukunft immer häufiger kabellos aufgeladen werden.

  • Handy, Tablet und Kopfhörer brauchen - je nach Hersteller - oft verschiedene Ladekabel.

  • Am Curve wird das Ladekabel mit einem proprietären Anschluss angeschlossen.

  • Er hat gemeinsam mit einem Komplizen mehrere Haartrimmer, Ladekabel und Bluetooth-Boxen aus einem an der Löhrhofstraße mitgehen lassen.

  • Die Buchse zum Anschluss des Ladekabels ist nach dem Einbau der Platine über die ehemalige Kabelöffnung erreichbar.

  • Bei schwachem Akku oder wenn das Ladekabel gezogen wird, kann das Tool die Videoaufzeichnung auch automatisch einstellen.

  • Weiters spricht für das Pixel 2, dass es mit einem Netzteil und Ladekabel für Fast Charging kommt.

  • Elektroauto am Ladekabel: Sollten deutsche Autobauer auch Batterien selber herstellen?

  • Erhofft hätten wir uns ein mitgeliefertes Universal-Netzteil, in das alle Ladekabel eingestöpselt werden.

  • Bei Samsungs Gear Live mit Android Wear sorgen bei einigen Anwendern abbrechende Halteschienen für das Ladekabel für Probleme.

  • Bringt das nichts, kann man es auch noch mit einem anderen Ladekabel und einem anderen Netzteil probieren.

  • ChargeKey ist ein kompaktes Ladekabel für den Schlüsselbund.

  • Der Grund: Sein Samsung Galaxy S4 hatte sich überhitzt und das Ladekabel war ins Gerät geschmolzen.

  • Die EU ist sich eigentlich schon lange darüber einig, dass alle Handys mit dem selben Ladekabel funktionieren müssen.

  • Außerdem liegt in jeder Ausgabe das Daten- und Ladekabel "Rocket" sowie das System-Update 1.0 bei.

  • Die Uhr kann sich automatisch aktivieren, wenn das Smartphone ins Dock gesteckt oder mit dem Ladekabel verbunden wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­ka­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von La­de­ka­bel lautet: AABDEEKLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ladekabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­ka­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladekabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.04.2023
  2. krone.at, 27.05.2023
  3. derstandard.at, 27.10.2022
  4. derstandard.at, 09.12.2022
  5. aachener-nachrichten.de, 23.09.2021
  6. computerwoche.de, 10.10.2020
  7. 24vest.de, 24.09.2020
  8. spiegel.de, 22.12.2018
  9. pcwelt.de, 14.03.2018
  10. derstandard.at, 16.11.2017
  11. manager-magazin.de, 24.07.2016
  12. bild.de, 19.09.2016
  13. feedsportal.com, 05.04.2015
  14. teltarif.de, 14.06.2015
  15. feedproxy.google.com, 07.11.2014
  16. focus.de, 28.07.2014
  17. kurier.at, 13.03.2014
  18. 4players.de, 22.02.2013
  19. pcwelt.de, 08.03.2013
  20. chip.de, 29.10.2013
  21. teltarif.de, 09.06.2012
  22. focus.de, 24.08.2012
  23. teltarif.de, 27.11.2011
  24. auto-presse.de, 30.04.2010
  25. faz.net, 27.04.2009
  26. neuepresse.de, 18.12.2009
  27. autobild.de, 14.06.2007