Neufassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neufassung
Mehrzahl:Neufassungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Fassung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neufassungdie Neufassungen
Genitivdie Neufassungder Neufassungen
Dativder Neufassungden Neufassungen
Akkusativdie Neufassungdie Neufassungen

Anderes Wort für Neu­fas­sung (Synonyme)

Coverversion:
Musik: Neufassung eines Liedes, das zuvor von einem anderen Interpreten aufgenommen worden ist
Neuauflage:
nochmalige Auflage eines bereits hergestellten Druckwerkes
Neuaufnahme:
Aufnahme eines Mitglieds, Patienten in eine Institution/Organisation
Aufnahme/Registrierung von etwas, das bisher noch nicht zum Bestand gehörte
Neueinspielung
Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Remake:
erneute Herstellung/genaue Wiederherstellung von etwas, das es bereits einmal gegeben hat
neue Verfilmung eines bereits zuvor verfilmten Stoffes

Sinnverwandte Wörter

Über­ar­bei­tung:
physische und/oder psychische Überanstrengung
Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen)

Beispielsätze

  • Ist das eine Neufassung?

  • Das ist eine Neufassung eines klassischen Films.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar 2024 läuft eine Neufassung des Klassikers „Moby Dick

  • Die geplante Neufassung enthält noch einen sogenannten Basisschutz.

  • Außerdem beschloss die Gemeindevertretung eine Neufassung der Zweitwohnungssteuer-Satzung.

  • Als Reaktion darauf habe der Kreis eine Neufassung der Corona-Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht.

  • Am 13. August 2012 ist die Neufassung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU in Kraft getreten.

  • Bei einer Gegenstimme sagte das Gremium Ja zur Neufassung.

  • So soll die Neufassung der Richtlinie sicherstellen, dass Firmen ihre Aktionäre identifizieren können.

  • Eine Neufassung der Satzung soll den Vereinsmitgliedern dann auch zur Abstimmung vorgestellt werden.

  • Die damalige schwarz-gelbe Regierung konnte sich danach nicht auf eine Neufassung einigen.

  • Damit es hygienisch einwandfrei ist, bedarf es aber solcher Neufassungen.

  • Also dieser Nachweis muss doch dann geführt werden, ehe man zu einer solchen Neufassung einer Richtlinie kommt.

  • Die Koalition ringt derzeit um eine Neufassung.

  • Bei einer Sondersitzung votierten die Regierungsmitglieder heute Früh für eine entsprechende Neufassung des Atomgesetzes.

  • Das kündigte das Unternehmen in einer Neufassung seiner Datenschutz-Regeln an - und sorgt damit für Protest.

  • Debattieren werden die Abgeordneten auch über die Neufassung des hessischen Polizeigesetzes, das zur Abstimmung steht.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält trotz des massiven Drucks der EU-Kommission an der Neufassung des VW-Gesetzes fest.

  • Könnte die Neufassung des EEG die Solarhersteller nicht indirekt dazu zwingen, ihre Preise deutlich zu senken?

  • Außerdem gebe es eine Verständigung bei der Neufassung des Zuwanderungsgesetzes.

  • Die neue "Gastmitgliedschaft" ist nach einer Neufassung des Organisationsstatuts an die "Anerkennung der Grundwerte der SPD" geknüpft.

  • Die retuschierte Neufassung (mit Willem Dafoe, aber ohne Zwillingstürme) brach dennoch alle Kassenrekorde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­fas­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Neu­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­fas­sung lautet: AEFGNNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Neu­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Neu­fas­sun­gen (Plural).

Neufassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­fas­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ver:
Neufassung eines Liedes durch andere Interpreten als in der Ursprungsversion

Buchtitel

  • Grammatik mit Sinn und Verstand. Lösungsheft. Neufassung Wolfgang Rug, Andreas Tomaszewski | ISBN: 978-3-12675-423-1

Film- & Serientitel

  • Premiere Neufassung 'Zur Sache Schätzchen' (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neufassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neufassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145040 & 1853933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 13.09.2023
  2. wiwo.de, 14.03.2022
  3. shz.de, 18.07.2021
  4. wp.de, 09.10.2020
  5. waz.de, 21.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2018
  7. rhein-main-presse.de, 14.03.2017
  8. bo.de, 19.05.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 15.01.2015
  10. tirol.orf.at, 13.12.2014
  11. deutschlandfunk.de, 15.12.2013
  12. manager-magazin.de, 31.05.2012
  13. news.orf.at, 06.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2010
  15. main-spitze.de, 08.12.2009
  16. an-online.de, 19.09.2008
  17. boerse.ard.de, 12.03.2007
  18. pnp.de, 15.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  21. welt.de, 01.11.2003
  22. bz, 08.03.2002
  23. jw, 19.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995