Überarbeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔaʁbaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Überarbeitung (Mehrzahl:Überarbeitungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • physische und/oder psychische Überanstrengung

  • Vorgang oder Ergebnis von Kontrolle und gegebenenfalls Verbesserung bereits erarbeiteter Gegenstände oder Werke (Komposition, Plastik, Text und dergleichen).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs überarbeiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überarbeitungdie Überarbeitungen
Genitivdie Überarbeitungder Überarbeitungen
Dativder Überarbeitungden Überarbeitungen
Akkusativdie Überarbeitungdie Überarbeitungen

Anderes Wort für Über­ar­bei­tung (Synonyme)

Aktualisierung:
das Aktualisieren
die Aktualisierung von Computerprogrammen oder -daten
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
körperliche Überforderung
Überanstrengung
Überlastung (Hauptform):
zu starke Beanspruchung der Leistungsfähigkeit von jemandem oder etwas

Sinnverwandte Wörter

Be­ar­bei­tung:
Behandlung eines bürokratischen Vorgangs
Modifikation eines künstlerischen Werks
Burn-out:
Flugwesen: Ausfall eines Strahltriebwerks aufgrund eines durch einen technischen Defekt hervorgerufenen Verbrennungsstopps
Medizin, Psychologie: Zustand völliger geistiger, seelischer und körperlicher Erschöpfung aufgrund von dauerhafter Überbelastung (durch Beruf, Familie und anderem)
Er­schöp­fung:
Schwäche, Kraftlosigkeit und sehr starke Ermüdung
Zustand aufgebrauchter Reserven
Kor­rek­tur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Re­vi­si­on:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Ver­bes­se­rung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Beispielsätze

  • Infolge der andauernden Überarbeitung musste sie eine längere Pause einlegen.

  • Ich bin mit der Überarbeitung fertig.

  • In Toms Überarbeitung des Dornröschenstoffs sieht der Königssohn eine über 120jährige Greisin im Bette liegen und verschwindet wieder.

  • Ich hatte bald den Eindruck, dass mein Text einer gründlichen Überarbeitung bedurfte.

  • Tom ist an Überarbeitung gestorben.

  • Tom wurde wegen Überarbeitung depressiv.

  • Toms den „Bedürfnissen des modernen Lesers“ angepasste Überarbeitung der Weihnachtsgeschichte war eine unerträgliche Entstellung.

  • Wir leben in einem Zeitalter der Überarbeitung und der Unterbildung, in einem Zeitalter, in dem die Menschen so fleißig sind, dass sie verdummen.

  • Aufgrund seiner Überarbeitung war er müde und nervös.

  • Die Überarbeitung dieses Wörterbuchs beanspruchte sechs Jahre.

  • Toms Vater ist vor fünf Jahren durch Überarbeitung gestorben.

  • Wegen Überarbeitung kam sie eine Woche lang nicht zur Arbeit.

  • Ich finde, diese Übersetzung bedarf einer gründlichen Überarbeitung.

  • Überarbeitung hat sie ihre Gesundheit gekostet.

  • Ich wünsche eine geruhsame Nacht allen, die sich eine Überarbeitung der bestehenden Urheberrechtsgesetze wünschen, aber eigentlich auch allen anderen.

  • Seine Gesundheit brach wegen Überarbeitung zusammen.

  • Aufgrund von Überarbeitung und falscher Ernährung wurde er sehr krank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allzu große Hoffnungen sollten die Europäer in die vom US-Präsidenten zugesagte Überarbeitung aber nicht legen.

  • Das Baukonsortium hat auf einen Weiterzug des Entscheids verzichtet und beabsichtigt die Überarbeitung der Planung.

  • Auch Pia Engler verlangte einen Einbezug in die Überarbeitung des Lastenausgleichs.

  • Aufgrund dieser Mängel des neuen sogenannten "Fairen Parkens" fordern wir die komplette Überarbeitung der eingezeichneten Parkflächen.

  • Am gestrigen Donnerstag haben die EU-Mitgliedsstaaten den Vorschlag der Kommission zur Überarbeitung des Europass-Rahmens gebilligt.

  • Außerdem soll es im vierten Quartal 2017 einen Entwurf für die Überarbeitung des Psychotherapiegesetzes geben.

  • Beide Fälle wurden gerade von den staatlichen Behörden als «Karoshi», als Tod durch Überarbeitung, anerkannt.

  • Auf Android 5.0 hat Samsung wieder seine eigene TouchWiz-Oberfläche gelegt, der die Überarbeitung auf jeden Fall gutgetan hat.

  • Auch sei eine Überarbeitung von militärischen Strategiepapieren und Trainingsplänen möglich.

  • Aber es gibt noch einen Grund für die Überarbeitung des Labels: "Die EU will, dass der Verbraucher besser informiert ist", sagt Waldorf.

  • Doch ein Proteststurm zwang das Unternehmen nun zu weiteren Überarbeitungen.

  • Auch die Überarbeitung des Geläufs ist nun abgeschlossen.

  • Die einzige größere Überarbeitung fand 1990 statt.

  • Als weitere zentrale Forderung der Grünen nannte er die Überarbeitung der Patentrichtlinien.

  • Dabei profitieren wir auch von der ständigen Überarbeitung unserer Produkte.

  • Die Überarbeitung der Hardware wird zu einer Verzögerung von einem Monat führen.

  • Airbus musste daraufhin mehrere Milliarden in eine Überarbeitung des Modells investieren.

  • Gefordert wird von den Airlines insbesondere ein geringeres Gewicht, was eine vollständige Überarbeitung des Rumpfes nötig machen würde.

  • In Brüssel wird jedenfalls fieberhaft an einer Überarbeitung des Vertrages gebastelt.

  • Unterdessen bereitet Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) die Überarbeitung des Doppelhaushalts 2004/05 vor.

  • Die Union pochte weiter auf einer grundsätzlichen Überarbeitung des Gesetzentwurfs.

  • Sie soll in der Überarbeitung noch mehr "funkeln".

  • Außerdem legte der 5er BMW dank Überarbeitung zu.

  • Das Repertoire setzte sich aus neuen Songs und Überarbeitungen von älterem Material zusammen.

  • Der HDF schlägt ferner eine gemeinsame Kommission zur Überarbeitung des Tarifvertrags vor.

  • Die Überarbeitung kostete insgesamt 15 Millionen Dollar.

  • Die Verkehrsbehörde ist veranlaßt worden, eine schnelle Überarbeitung der Vorwegweisung in diesem Abschnitt vorzunehmen.

  • Am 5. Oktober lehnte ihn die PV in dieser Form ab und verwies ihn zur Überarbeitung an den Lenkungsausschuß zurück.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­ar­bei­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Über­ar­bei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­ar­bei­tung lautet: ABBEEGINRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Über­ar­bei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Über­ar­bei­tun­gen (Plural).

Überarbeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ar­bei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überarbeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überarbeitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565198, 10451444, 8290700, 7372700, 6061451, 4046142, 3022096, 2893276, 2862584, 2705443, 1856094, 1706521, 1500801, 816029, 623513 & 401627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.12.2022
  2. tagblatt.ch, 11.05.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 27.10.2020
  4. ka-news.de, 27.02.2019
  5. euractiv.de, 13.04.2018
  6. derstandard.at, 30.01.2017
  7. nzz.ch, 25.10.2016
  8. feedproxy.google.com, 06.05.2015
  9. blick.ch, 01.04.2014
  10. verivox.de, 31.08.2013
  11. blog.zdf.de, 24.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 08.12.2011
  13. feeds.rp-online.de, 24.12.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 25.05.2009
  15. neue-oz.de, 02.12.2008
  16. pro-linux.de, 06.05.2007
  17. n-tv.de, 12.06.2006
  18. handelsblatt.com, 10.06.2005
  19. welt.de, 25.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995