Aufbereitungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəʁaɪ̯tʊŋsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufbereitungsanlage
Mehrzahl:Aufbereitungsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der Verarbeitung oder Bearbeitung von etwas stattfindet, häufig von Rohstoffen, um sie für industrielle Zwecke geeignet zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufbereitung und Anlage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufbereitungsanlagedie Aufbereitungsanlagen
Genitivdie Aufbereitungsanlageder Aufbereitungsanlagen
Dativder Aufbereitungsanlageden Aufbereitungsanlagen
Akkusativdie Aufbereitungsanlagedie Aufbereitungsanlagen

Anderes Wort für Auf­be­rei­tungs­an­la­ge (Synonyme)

Aufarbeitungsanlage

Beispielsätze (Medien)

  • Und man solle sich keine Illusionen machen: Keine Aufbereitungsanlage der Welt könne alle Schadstoffe und Gifte aus Wasser entfernen.

  • Das Unternehmen plant, in der Aufbereitungsanlage Santa Elena in den kommenden Monaten mit ersten Chargentests zu beginnen.

  • Die Aufbereitungsanlage wird voraussichtlich noch vor Ende des ersten Quartals 2021 in Vollbetrieb gehen.

  • Entsorger Hans Roth: „In unserem kleinen Land können nicht für alle Abfallarten Aufbereitungsanlagen wirtschaftlich betrieben werden.

  • Bei einem Montag präsentierten Projekt sind Produktions- und Aufbereitungsanlagen sowie eine Tankstelle geplant.

  • Die Polizei untersucht vor allem die Förderbänder, die sich kreuz und quer durch die Halle der Aufbereitungsanlage ziehen.

  • Rohre und Aufbereitungsanlage müssen verbessert werden.

  • Die Verbandsräte wussten seit längerem, was auf sie zukommt: eine sehr aufwendige und teure Aufbereitungsanlage.

  • Direkt neben Centraco liegt die Aufbereitungsanlage Melox.

  • Zunächst muss die im Haushaltsplan mit 250.000 Euro veranschlagte Sanierung der Mottgerser Aufbereitungsanlage abgeschlossen werden.

  • In der Aufbereitungsanlage in Podolsk bei Moskau sollen die Brennelemente in niedrig angereichertes Material verwandelt werden.

  • Die BWV verfügt in ihrer Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg auch über eine Fischtestanlage.

  • Sie baut eine Aufbereitungsanlage für Altholz und verwandelt dort Sperrmüll oder Paletten in Heizmaterial.

  • Die Investitionen in das Trink- und Abwassernetz sowie in Klär- und Aufbereitungsanlagen beziffert die Bundesregierung auf rund 8,4 Mrd. DM.

  • Dazu werden mehrere Produktionsanlagen für Zitrussäfte sowie Tank- und Aufbereitungsanlagen installiert.

  • Eine dritte Besichtigungsroute führt durch die ehemalige Aufbereitungsanlage.

  • Die Aufbereitungsanlage in Dounreay ist derzeit nicht auf die Behandlung des Materials eingerichtet.

  • In Berlin entsteht bis zum Jahr 2000 mit einem Aufwand von 354 Millionen Mark eine hochmoderne Aufbereitungsanlage für Rohtabake.

  • Auch die als Neuheit angepriesene biologische Aufbereitungsanlage "Aqualife" kam nicht recht in Gang.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Auf­be­rei­tungs­an­la­ge be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E, I, S, zwei­ten N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­be­rei­tungs­an­la­gen nach dem F, ers­ten E, I, S, zwei­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Auf­be­rei­tungs­an­la­ge lautet: AAABEEEFGGILNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Leip­zig
  17. Aachen
  18. Gos­lar
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Lud­wig
  17. Anton
  18. Gus­tav
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Golf
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Auf­be­rei­tungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Auf­be­rei­tungs­an­la­gen (Plural).

Aufbereitungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­be­rei­tungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbereitungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufbereitungsanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.08.2023
  2. boerse-online.de, 12.10.2021
  3. goldseiten.de, 28.01.2021
  4. krone.at, 30.11.2021
  5. krone.at, 28.07.2020
  6. faz.net, 06.01.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2018
  9. feeds.rp-online.de, 13.09.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 14.05.2010
  11. spiegel.de, 19.12.2006
  12. sueddeutsche.de, 15.11.2005
  13. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995