Wasserbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌbɛt]

Silbentrennung

Wasserbett (Mehrzahl:Wasserbetten)

Definition bzw. Bedeutung

Bett, dessen Matratze mit Wasser gefüllt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserbettdie Wasserbetten
Genitivdes Wasserbettes/​Wasserbettsder Wasserbetten
Dativdem Wasserbett/​Wasserbetteden Wasserbetten
Akkusativdas Wasserbettdie Wasserbetten

Beispielsätze

  • Dieses Wasserbett wiegt so um die 600 kg.

  • Meine Eltern haben ein Wasserbett.

  • Ich will ein Wasserbett haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Mopo“ zufolge soll Waalkes seinerzeit unter Lindenbergs undichtem Wasserbett gelitten haben.

  • Irgendwann fing es von oben an zu regnen – und als ich aufwachte, hatte ich auch ein Wasserbett», so der 72-Jährige.

  • Gisela Höpfer fand einen Satz Matratzen und Rosenberger kommentierte diesen Fund trocken: "Der Trend geht zum Wasserbett."

  • Der Kampf gegen die Dschihadisten-Gruppe IS erinnert an das naive Spiel eines Kindes mit einem Wasserbett.

  • Sie hat in ­Gedanken die Luftmatratze, nicht aber das Element verlassen: „Man fühlt sich hier oben wie in einem Wasserbett.

  • Der noch immer kaum Ansprechbare kam in ein ständig durchflutetes Wasserbett ins Wiener Wilhelminenspital.

  • Neues und Aktuelles vom Wasserbett - Zentrum im Rhein-Main Gebiet Warum Sie Ihr Wasserbett bei uns...

  • Zu den Extras an Bord gehört immerhin auch ein Wasserbett.

  • Eine nicht gelöschte Kerze hat in der Nacht zum Freitag ein Wasserbett in einer Sendlinger Wohnung in Brand gesetzt.

  • Sein voll automatisch beheizbares Wasserbett wärmt die altersschwachen Gelenke.

  • Auf einem Wasserbett treiben sie es dann in einer anspruchsvollen Stellung, die in meinem Sexhilfebuch übrigens nicht vorkommt.

  • In einem Zimmer sahen wir sogar ein Wasserbett, was wir super fanden, denn wir durften uns sogar einmal darauflegen.

  • Eine weitere Neuheit ist der Wassersessel, nach dem Prinzip der Wasserbetten konstruiert.

  • Leider lag zwischen Svenja oder Peter und ihrem Wasserbett ein Frühstücksmesser: 'Das Bett platzte auf, stundenlang mußten wir wischen.'

  • Nach Stroh und Eisenrost sieht Broere in dem Wasserbett die neueste Errungenschaft für den Kuhstall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­bett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Was­ser­bett lautet: ABEERSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Was­ser­bett (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Was­ser­bet­ten (Plural).

Wasserbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­bett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6384731 & 2911906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.05.2021
  2. fnweb.de, 24.06.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.04.2016
  4. n-tv.de, 22.08.2014
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2013
  6. kurier.at, 22.10.2012
  7. n24.de, 12.12.2006
  8. spiegel.de, 27.05.2005
  9. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  10. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  11. Die Zeit (35/1998)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996