Ballonfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈlɔŋˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Ballonfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Ballon führt (oder mindestens mitfährt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ballon und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballonfahrerdie Ballonfahrer
Genitivdes Ballonfahrersder Ballonfahrer
Dativdem Ballonfahrerden Ballonfahrern
Akkusativden Ballonfahrerdie Ballonfahrer

Beispielsätze

Wenn jemand behauptet, Ballonfliegen sei sein Hobby, lügt er, denn Ballonfahrer legen Wert darauf, dass sie mit ihrem Ballon fahren, nicht fliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ballonfahrer trägt laut Gutachten keine Schuld.

  • Der Ballonfahrer wollte an diesem Wochenende eigentlich an der Ballon-Staatsmeisterschaft in Wieselburg (Bezirk Scheibbs) teilnehmen.

  • Doch nun sind die Ballonfahrer irritiert.

  • Die 34. Ballonwoche in Filzmoos war dieses Jahr ein Magnet für 40 Ballonfahrer aus zwölf Nationen.

  • Die Kleinen sind hingegen immer seltener unterwegs, weil die Zahl der Ballonfahrer und Segelflugpiloten stetig sinkt.

  • Der Ballonfahrer ließ die drei Passagiere auf einer Sandbank der Donau aus dem Korb steigen, ehe er in einem Obstgarten notlandete.

  • Wie Segelflieger dürften Ballonfahrer überall landen.

  • Zudem würden schon zum Ende des laufenden Quartals erste Auslieferungen der Serie "Oscar - Der Ballonfahrer", realistisch erscheinen.

  • Eine Nacht allein in der jakutischen Steppe dürfte dem charismatischen Ballonfahrer kaum Mühe bereiten.

  • Besorgte Anwohner hatten die Polizei alarmiert, weil sie dachten, der Ballonfahrer sei abgestürzt.

  • Bereits nach wenigen Minuten schrumpfte Düsseldorfs Skyline aus Sicht der Ballonfahrer auf Ameisengröße.

  • Nach Polizeiangaben wollte der 61-jährige Ballonfahrer wegen Unwetters nahe der A 8 nahe Leipheim (Kreis Günzburg) landen.

  • Mehr als 40 Ballonfahrer aus vier Nationen waren bei dem dreitägigen Wettbewerb an den Start gegangen.

  • Wegen technischer Probleme haben zwei britische Ballonfahrer am Mittwoch ihren Versuch abgebrochen, einen neuen Höhenrekord aufzustellen.

  • Dies sei fast ein Drittel der bundesweit etwa 1500 ausgebildeten Ballonfahrer.

  • Ein gesundes Selbstverständnis habe der Ballonfahrer, pflegt Wollenweber zu sagen.

  • Aus den Regeln Nummer eins und zwei folgt Regel Nummer drei: Wo immer auch ein Ballonfahrer herunterkommt, ist er ein König.

  • Der Ballonfahrer Steve Fossett, der den Solo-Weitstreckenrekord mit 22 908 Kilometern hält, gratulierte ihm zu seiner Leistung.

  • Dort mussten die beiden Ballonfahrer ihre Ausweise vorzeigen und wurden dann von der Polizei in einem Hotel untergebracht.

  • Der frühere Konkurrent Branson umarmte die erfolgreichen Ballonfahrer, mit denen er auf der offiziellen Bühne Champagner trank.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bal­lon­fah­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bal­lon­fah­rer lautet: AABEFHLLNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ballonfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­lon­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fräulein Schmalzbrot und Billie Ballonfahrer kriegen Besuch Rieke Patwardhan | ISBN: 978-3-86873-977-0

Film- & Serientitel

  • Oscar, der Ballonfahrer (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballonfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1310623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 21.04.2023
  2. noe.orf.at, 16.08.2019
  3. solothurnerzeitung.ch, 25.01.2019
  4. sn.at, 02.04.2018
  5. shz.de, 09.04.2017
  6. news.orf.at, 07.09.2013
  7. main-netz.de, 27.09.2011
  8. finanzen.net, 02.06.2010
  9. spiegel.de, 10.04.2010
  10. wormser-zeitung.de, 04.05.2009
  11. express.de, 17.08.2008
  12. frankenpost.de, 20.08.2006
  13. szon.de, 18.09.2006
  14. heute.t-online.de, 04.09.2003
  15. spiegel.de, 28.08.2003
  16. Die Zeit (09/2002)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.12.1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995