Wasserbombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌbɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserbombe
Mehrzahl:Wasserbomben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Bombe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserbombedie Wasserbomben
Genitivdie Wasserbombeder Wasserbomben
Dativder Wasserbombeden Wasserbomben
Akkusativdie Wasserbombedie Wasserbomben

Gegenteil von Was­ser­bom­be (Antonyme)

Flie­ger­bom­be:
Bombe, die von einem Flugzeug abgeworfen wird

Beispielsätze

  • Klaus hat mich mit einer Wasserbombe beworfen!

  • Das U-Boot wurde durch Wasserbomben schwer beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Sprengbomben sowie die Wasserbombe hatten keinen intakten Zünder mehr.

  • Es handelte sich dabei um atomare Wasserbomben zur Bekämpfung von U-Booten.

  • Erst dann werde wohl geklärt sein, ob die «Wasserbombe» in der sizilianischen Hauptstadt wirklich zwei Menschen in den Tod gerissen habe.

  • Der Pilot fliegt das Boot an, Wasserbomben fallen.

  • Tori Spelling spielt im Juli 2016 mit ihren Kids mit Wasserbomben im Garten.

  • Zunächst fliegen nur Wasserbomben und Eier hin und her.

  • Im nächsten Level werfe ich Wasserbomben in eine Landschaft, die diesmal Konturen hat.

  • Taucher suchen in der Alster nach versteckten Wasserbomben.

  • Wasserbomben reißen tiefe Löcher in die See, das Boot wirbelt in die Tiefe.

Häufige Wortkombinationen

  • Detonation der Wasserbombe, Druckwelle der Wasserbombe unter Wasser, Implosion des U-Bootes durch die Wasserbombe, Wasserbomben werfen
  • Wasserbomben werfen

Wortbildungen

  • Wasserbombenwerfer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­bom­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und M mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­bom­be lautet: ABBEEMORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Otto
  9. Martha
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Was­ser­bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Was­ser­bom­ben (Plural).

Wasserbombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­bom­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserbombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 04.01.2023
  2. amerika21.de, 12.01.2022
  3. blick.ch, 16.07.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 04.08.2018
  5. top.de, 27.07.2016
  6. feeds.rp-online.de, 23.03.2013
  7. spiegel.de, 03.11.2012
  8. BILD 1998
  9. Junge Freiheit 1998