Pizzakarton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪt͡sakaʁˌtɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pizzakarton
Mehrzahl:Pizzakartons / Pizzakartone

Definition bzw. Bedeutung

Faltschachtel aus Kartonage, in der Pizza transportiert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pizza und Karton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pizzakartondie Pizzakartons/​Pizzakartone
Genitivdes Pizzakartonsder Pizzakartons/​Pizzakartone
Dativdem Pizzakartonden Pizzakartons/​Pizzakartonen
Akkusativden Pizzakartondie Pizzakartons/​Pizzakartone

Anderes Wort für Piz­za­kar­ton (Synonyme)

Pizzaschachtel

Beispielsätze

Überall im Zimmer lagen leere Pizzakartons herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist auch dringend notwendig: Leere Flaschen und Pizzakartons liegen überall herum (nur nicht in den Mülleimern).

  • Die neuen Vorgaben beziehen sich bei Speisen nur auf Kunststoffverpackungen, nicht etwa auf Pizzakartons.

  • Kunststoffflaschen, Minifläschchen von Joghurtdrinks, Hamburger- und Pizzakartons und „Coffe-to-go-Becher“ gehören heute einfach dazu.

  • Die jungen Leute hätten auch immer wieder Pizzakartons und anderen Müll hinterlassen.

  • Das Besondere: Sie zeigen sich nicht in ihrer üblichen Lieferkluft, sondern sexy "oben ohne" oder sogar nur mit einem Pizzakarton bedeckt.

  • Hat jemand entlang des angeführten Straßenverlaufs Pizzakartons aufgefunden?

  • Ich setze mich zu Christopher, der einen Pizzakarton und ein riesiges Weizenbier vor sich hat.

  • Hauptaufgabe der Gruppe ist das Falten der Pizzakartons und das Zuschneiden beziehungsweise Einlegen der Alufolie.

  • Die EP kommt in der Verpackung eines Pizzakartons.

  • Oder ein Pizzakarton in den IKEA-Farben gelb und blau.

  • Sein Zimmer sei ein einziges Schlachtfeld gewesen, überall lagen leere Pizzakartons und leere Flaschen.

  • Laptop-Tarnung durch umfunktionierte Pizzakartons (Abb. oben) - hilft prima gegen Diebe.

  • Beim Pizzakarton werde die Aufmerksamkeit dagegen ungeteilt einem Motiv zuteil.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Piz­za­kar­ton be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Piz­za­kar­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Piz­za­kar­ton lautet: AAIKNOPRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Piz­za­kar­ton (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Piz­za­kar­tons oder Piz­za­kar­to­ne (Plural).

Pizzakarton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Piz­za­kar­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pizzakarton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pizzakarton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6580345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 02.08.2023
  2. morgenpost.de, 31.12.2022
  3. brilon-totallokal.de, 17.05.2017
  4. merkur.de, 26.09.2016
  5. presseportal.de, 15.12.2015
  6. salzburg.orf.at, 17.11.2015
  7. spiegel.de, 11.06.2012
  8. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2010
  9. laut.de, 05.11.2007
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 23.01.2007
  11. spiegel.de, 27.07.2006
  12. berlinonline.de, 06.08.2004
  13. DIE WELT 2000