Umzugskarton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmt͡suːkskaʁˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Umzugskarton
Mehrzahl:Umzugskartons

Definition bzw. Bedeutung

Meist mit Tragegriffen versehener Karton zum Transportieren von Sachen bei einem Wohnsitzwechsel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umzug und Karton mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umzugskartondie Umzugskartons
Genitivdes Umzugskartonsder Umzugskartons
Dativdem Umzugskartonden Umzugskartons
Akkusativden Umzugskartondie Umzugskartons

Anderes Wort für Um­zugs­kar­ton (Synonyme)

Übersiedlungskarton

Beispielsätze

  • Reichen Ihnen 150 Umzugskartons, oder sollen es lieber ein paar mehr sein?

  • Tom hatte 20 Umzugskartons, davon fünf mit Büchern, die er natürlich bis oben hin vollgepackt hatte.

  • Tom verstaute die Bücher, die er selten las, in große Umzugskartons und stellte diese in Zweierstapeln nebeneinander an die Wand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine junge Frau trägt einen Umzugskarton in ein Wohnhaus.

  • Der Trailer zeigt zunächst eine Cutscene, in der wir einen Umzugskarton mit alten Jugendsachen öffnen.

  • Bei Hausdurchsuchungen seien 50 Umzugskartons an Bankunterlagen beschlagnahmt wurden.

  • Ein Umzugshelfer des Bundesnachrichtendienst BND bringt Umzugskartons aus Pullach in die neue Zentrale in der Chausseestraße in Berlin.

  • Darin stehen zwei Feldbetten, überall stapeln sich Umzugskartons.

  • Auch wenn Andrea es nicht schafft, in zwei Stunden einen Umzugskarton voll zu bekommen: Wo ist das Problem?

  • Das Tier kam in einem Umzugskarton zur Wildtierhilfe nach Elmshorn.

  • Nur zwei, drei Umzugskartons sind noch nicht ausgepackt.

  • Im Falle eines Umzugs ermittelt der „Kistenkalkulator“ den Bedarf an Umzugskartons.

  • Mehrere Umzugskartons, gefüllt mit Keksen, Schokolade und anderen Süßigkeiten, kommen so jedes Mal zusammen.

  • Mit 1000 Umzugskartons versperrten die Demonstranten den Eingang des Landtags.

  • Dann zog die Familie in die Stiftsstraße, später in die Wilhelm-Leuschner-Straße ins eigene Haus - mit dem Spätburgunder im Umzugskarton.

  • Alleine bei der Steuerfahndung landeten 300 Umzugskartons mit Akten und 170 Festplatten.

  • Zwar wurden schon zig Umzugskartons ausgepackt.

  • Deshalb stehen auch noch einige seiner 60 Umzugskartons im Raum.

  • Die rund 15 Umzugskartons von Ellen (32) und Frank (33) Schuster sind jedoch schon längst verstaut.

  • Dabei wurden Akten, die mehrere Umzugskartons füllten, beschlagnahmt.

  • Hast du schon mal Umzugskartons dann doch auf den Müll getan, nur weil du dich nicht trennen konntest, und jetzt stinkt das Zeug?

  • Bald sieht die Bühne mit Umzugskartons, Papier und viel Farbe so aus wie ein Kinderzimmer nach einer Bastelorgie.

  • Die Kleidung hängt an alten Wasserrohren oder wird auf Umzugskartons ausgestellt, von den Wänden bröckelt der Putz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­zugs­kar­ton be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, S und R mög­lich. Im Plu­ral Um­zugs­kar­tons nach dem M, ers­ten S und R.

Das Alphagramm von Um­zugs­kar­ton lautet: AGKMNORSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Um­zugs­kar­ton (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Um­zugs­kar­tons (Plural).

Umzugskarton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­zugs­kar­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umzugskarton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umzugskarton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8881144 & 2766558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.03.2023
  2. gamestar.de, 02.06.2022
  3. derstandard.at, 29.07.2020
  4. morgenpost.de, 29.11.2018
  5. sport1.de, 19.10.2016
  6. meinbezirk.at, 28.01.2015
  7. abendblatt.de, 19.07.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 16.09.2013
  9. kurier.at, 31.12.2012
  10. feeds.rp-online.de, 09.12.2011
  11. abendblatt.de, 18.11.2010
  12. allgemeine-zeitung.de, 22.07.2009
  13. rp-online.de, 29.04.2009
  14. rp-online.de, 27.11.2007
  15. otz.de, 29.08.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 17.07.2006
  17. volksstimme.de, 07.10.2006
  18. welt.de, 26.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  20. welt.de, 05.10.2004
  21. abendblatt.de, 19.10.2004
  22. f-r.de, 07.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (35/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995