Schuhkarton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːkaʁˌtɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuhkarton
Mehrzahl:Schuhkartons / Schuhkartone

Definition bzw. Bedeutung

Verpackung für Schuhe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Karton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuhkartondie Schuhkartons/​Schuhkartone
Genitivdes Schuhkartonsder Schuhkartons/​Schuhkartone
Dativdem Schuhkartonden Schuhkartons/​Schuhkartonen
Akkusativden Schuhkartondie Schuhkartons/​Schuhkartone

Anderes Wort für Schuh­kar­ton (Synonyme)

Schuhschachtel:
Verpackung für Schuhe

Beispielsätze

  • Als sie vom Einkaufen zurückkamen, warf sie den Schuhkarton in den Müll.

  • Er legte sein Geld in einen Schuhkarton.

  • Er hat sein Geld in einen Schuhkarton gelegt.

  • Er hat sein Geld in einen Schuhkarton gepackt.

  • Er hat sein Geld in einen Schuhkarton getan.

  • Er packte sein Geld in einen Schuhkarton.

  • Er tat sein Geld in einen Schuhkarton.

  • Was wir damals besaßen, passte in einen Schuhkarton.

  • Tom versteckte die Beute des Banküberfalls in einem Schuhkarton unter seinem Bett.

  • Großvater hat einen Schuhkarton voller alter, kolorierter Postkarten europäischer Sehenswürdigkeiten.

  • Tom versteckt seine Ersparnisse in einem Schuhkarton.

  • Tom bewahrt seine Ersparnisse in einem Schuhkarton unter dem Bett auf.

  • Ein Schuhkarton eignet sich gut für das Aufräumen und Aufbewahren von Schuhen.

  • Mit einem Schuhkarton kann man eine Camera obscura basteln.

  • Mit einem Schuhkarton kann man eine Lochkamera basteln.

  • Tom holte aus seinem Schrank einen alten Schuhkarton hervor und öffnete diesen.

  • Tom öffnete den Schuhkarton und nahm die Schuhe heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort wartet Mitarbeiterin Anika Daum (27) mit einem Schuhkarton auf die Tierpfleger.

  • Denn in den rund 300 bunten Kästchen, jedes etwa doppelt so groß wie ein Schuhkarton,.

  • Die NetSats sind vier Kilogramm schwer und in etwa so groß wie ein Schuhkarton.

  • Aktuell ist der Blutzuckermesser von Diamontech namens „D-Base“ noch so groß wie ein Schuhkarton.

  • Ideen, Figuren, Szenen aus dem eigenen Lieblingsbuch werden in einem Schuhkarton dargestellt.

  • Damals wurden die Schuhkartons mit dem Sammler-Team noch in ihrem Haus verpackt und für den Versand vorbereitet.

  • Was allerdings auch schon mühelos mit zwei Lagen Schuhkarton zu erreichen wäre.

  • Der Lehrer der Grundschule Wiesmoor-Mitte begleitet ab dem 5. Dezember den Konvoi der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

  • Die Schuhkartons sind bereits auf dem Weg in die Empfängerländer.

  • Auch ein Oppositionspolitiker stellte im Parlament einen Schuhkarton als Zeichen seines Protestes auf das Rednerpult.

  • Mit einem Schuhkarton voller Zettel, Vollstreckungs- und Mahnbescheide sitzen sie dann bei Thül und wissen nicht weiter.

  • Beißt sich in der Tür fest und hebt sie aus den Angeln, schiebt die Garage wie einen Schuhkarton aufs Gelände.

  • Am 31. August übergab Schulleiter Ulrich Lutz dann einen ganzen Schuhkarton voller Coupons beim "Mannheimer Morgen" in der Dudenstraße.

  • Allein in Spremberg waren bei dieser Aktion im vergangenen Jahr 476 Schuhkartons zusammengekommen (die RUNDSCHAU berichtete).

  • Die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" ist eine überkonfessionelle Aktion, die in den USA ins Leben gerufen wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­kar­ton be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Schuh­kar­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schuh­kar­ton lautet: ACHHKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schuh­kar­ton (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schuh­kar­tons oder Schuh­kar­to­ne (Plural).

Schuhkarton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­kar­ton kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhkarton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhkarton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128284, 12128282, 12128280, 12128279, 12128278, 12128277, 8221106, 7793655, 6956624, 6483518, 6128854, 3380339, 3026726, 3026724, 2770899 & 2757902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.03.2023
  2. nnn.de, 05.09.2021
  3. heise.de, 27.09.2020
  4. fr.de, 06.12.2019
  5. brilon-totallokal.de, 11.07.2018
  6. onetz.de, 06.10.2017
  7. zeit.de, 29.10.2016
  8. oz-online.de, 11.11.2015
  9. zollernalbkurier.de, 05.12.2014
  10. tagesschau.de, 21.12.2013
  11. schwaebische.de, 31.12.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 02.11.2011
  13. morgenweb.de, 18.09.2010
  14. lr-online.de, 12.03.2009
  15. jeversches-wochenblatt.de, 11.11.2008
  16. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  17. pnp.de, 24.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  20. abendblatt.de, 18.12.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. bz, 31.03.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995