Zuckerl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐl ]

Silbentrennung

Zuckerl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Süßware, die gelutscht wird.

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) zum Stamm des Substantivs Zucker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuckerldie Zuckerl/​Zuckerln
Genitivdes Zuckerlsder Zuckerl/​Zuckerln
Dativdem Zuckerlden Zuckerln
Akkusativdas Zuckerldie Zuckerl/​Zuckerln

Anderes Wort für Zu­ckerl (Synonyme)

Babbelchen (ugs., Kindersprache, rheinisch)
Bömsken (ugs., ruhrdt.)
Bonbon:
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form
(saurer) Drops:
durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellter kleiner, flacher, rundlicher Bonbon ohne Füllung (der meist zu mehreren in einer Rolle verpackt wird)
Person, die durch ihre (als sonderbar empfundene) Art und Verhaltensweise auffällt
Gu(e)tsle (ugs., schwäbisch)
Kamelle (ugs., kölsch):
in der aus dem Niederdeutschen stammenden Fügung olle Kamellen steht Kamelle für das Heilkraut Kamille
regional, Rheinland: Süßigkeit, speziell: Karamelle bzw. Karamellbonbon
Klümpchen (ugs., regional):
kleiner Klumpen
regional: Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon
Klümpken (ugs., ruhrdt.)
Lutschbonbon
Täfeli (schweiz.)
Zältli (schweiz.)
kleine Vergünstigung
kleines Privileg
Lockmittel:
etwas, womit man eine Person oder ein Tier anlocken kann
Hartkaramell

Beispielsätze

  • Nach dem Kaffee lutschte ich ein Zuckerl.

  • Thomas kaufte sich ein Sackerl voll Zuckerln.

  • Ich habe jedem Kind drei Zuckerl gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiteres Zuckerl im Dorfladen: das Frühstück.

  • Es wäre jedenfalls nicht das erste Mal, dass Styles beworfen wird – unter anderem mit Chicken Nuggets und Zuckerln.

  • Der kleine Liam hat ein Zuckerl verschluckt und ringt um Luft.

  • In Zweikirchen warteten schon die Kinder auf die Zuckerln, die die Wallfahrer mitbringen, denn das bringt Glück.

  • Das Zuckerl Tottenham war mit zwei klaren Niederlagen und einem stimmungslosen Not-Heimspiel in Budapest eher sauer.

  • Frische Beeren von den Sträuchern zu naschen ist für sie dabei sicher ein besonderes Zuckerl.

  • Zugleich nährte das zweite Zu-Null-Spiel in Serie die Hoffnung der Mannschaft auf ein besonderes Zuckerl.

  • Experten rechnen damit, dass die Kosten für dieses Zuckerl jährlich 1,5 Milliarden Euro betragen.

  • Dort bewegen sich die gebotenen Zuckerln, die da wie dort die Hersteller zur Gänze schultern, zwischen 2000 und 10.000 Euro.

  • Wenn's klappt, bekommen sie Zuckerl

  • Ein Lokalmatador ist nur das Zuckerl

  • Nur langsam wird gegengesteuert, lieber verteilt die Politik weiterhin Zuckerln.

  • Das konnten etwa Zigaretten, Feuerzeuge oder Zuckerl sein, aber auch Briefkontakte zu Kämpfern an der Front galten als Unterstützung.

  • Doch das bleibt die Ausnahme – ein Zuckerl fürs Publikum.

  • Der Badesee in unmittelbarer Nähe ist noch das besondere Zuckerl zu diesem netten Haus!

  • Deutschlands Politiker verkaufen den eigenen Leuten die Maut mit dem Zuckerl "nur für Ausländer".

  • Für die fünf besten ADAC Youngster im Zwischenklassement nach der Litermont-Rallye hält der Veranstalter ein besonders 'Zuckerl' bereit.

  • Beim jetzigen Bundeskanzler hat man oft den Eindruck, dass es nur darum geht die Bevölkerung mit Zuckerln zu befriedigen.

  • Die Vereinbarung wurde laut einem Bericht des "Standard" im Jahr 2005 geschlossen und enthielt zahlreiche Zuckerl.

  • Zuckerl No. 1: ca. 1 Mrd Gebühren für beide.

Häufige Wortkombinationen

  • Wiener Zuckerl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erdbeerzuckerl
  • Himbeerzuckerl
  • Hustenzuckerl
  • Karamellzuckerl
  • Malzzuckerl
  • Wiener Zuckerl

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zu­ckerl?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zu­ckerl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­ckerl lautet: CEKLRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Zuckerl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ckerl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Letztes Zuckerl Herbert Dutzler | ISBN: 978-3-70997-961-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888060 & 4359696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.07.2023
  2. wien.orf.at, 09.07.2023
  3. ots.at, 16.12.2022
  4. kaernten.orf.at, 29.04.2022
  5. kurier.at, 04.03.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.08.2019
  7. krone.at, 03.11.2019
  8. krone.at, 08.01.2018
  9. derstandard.at, 22.08.2017
  10. n-tv.de, 05.08.2017
  11. derstandard.at, 21.10.2016
  12. kurier.at, 26.03.2015
  13. noe.orf.at, 29.06.2014
  14. fr-online.de, 31.12.2014
  15. feedproxy.google.com, 05.06.2013
  16. derstandard.at, 30.11.2013
  17. feedsportal.com, 02.03.2012
  18. derstandard.at, 30.09.2011
  19. diepresse.com, 22.09.2011
  20. spiegel.de, 19.10.2011
  21. kurier.at, 07.03.2008
  22. pnp.de, 21.11.2007
  23. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  24. berlinonline.de, 01.10.2004
  25. berlinonline.de, 02.10.2003
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996