Sahnehäubchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaːnəˌhɔɪ̯pçən]

Silbentrennung

Sahnehäubchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen

  • etwas besonders Positives, was zu etwas schon existierendem Gutem noch hinzukommt

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sahne und Häubchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sahnehäubchendie Sahnehäubchen
Genitivdes Sahnehäubchensder Sahnehäubchen
Dativdem Sahnehäubchenden Sahnehäubchen
Akkusativdas Sahnehäubchendie Sahnehäubchen

Anderes Wort für Sah­ne­häub­chen (Synonyme)

(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te)
(die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Feinschliff (fig.):
mechanisches Einebnen einer Oberfläche mit feinkörnigen Schleifmitteln
Finish (fachspr.):
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
höchste Stufe
höchste Vollendung (Hauptform)
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
i-Tüpfelchen (fig.):
der Punkt über dem kleinen i
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
letzter Schliff (ugs.)
Meisterschaft:
ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden
eine besondere Fähigkeit auf einem Gebiet
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Tüpfelchen auf dem i (ugs.)
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Sinnverwandte Wörter

auf:
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
Bay­ern:
ein Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland; Freistaat
historisches Land in Deutschland, ehemaliges Königreich
High­light:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Krö­nung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Schman­kerl:
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Tüpfelchen

Beispielsätze

  • Das Sahnehäubchen bei meiner Paddeltour durch den Spreewald war der Biber in freier Wildbahn. Erst putzte er sich am Ufer und dann schwamm er direkt vor mir ins Wasser. Das hatte ich vorher noch nie gesehen.

  • Diese Aufgabe ist das Sahnehäubchen auf meinem Kuchen.

  • Der Swimmingpool im Garten war das Sahnehäubchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wespen auf dem Sahnehäubchen – ein gewohntes Bild derzeit.

  • Die Migrationskrise 2015 setzte all dem dann nur noch ein Sahnehäubchen auf.

  • Alle Kinder sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen.

  • Dass Präsident Jeker den Wahlausgang aus der Ferne von den Ferien in Thailand aus verfolgte, setzte dem Ganzen noch das Sahnehäubchen auf.

  • Aber auch im Umbauzustand setzt es dem mageren Shopping-Angebot des Bezirks doch noch ein süßes Sahnehäubchen auf.

  • Als Sahnehäubchen gibts auch mal eine Partie FIFA oder Wrestling mit 2k's WWE-Titeln.

  • Als Sahnehäubchen konnten wir dann noch Marcel A. Mayer, der schon öfter mit mir zusammengearbeitet hat, als Fotograf gewinnen.

  • Wenn es Personen gibt, die uns darüber hinaus helfen und Spieler verpflichten wollen, ist das das Sahnehäubchen auf dem Kuchen.

  • Als Sahnehäubchen sprangen dabei noch drei persönliche Bestleistungen heraus.

  • Das Sahnehäubchen dürften dennoch die Wettersatelliten bleiben.

  • "Heel the World" (Michael Jackson) hieß das Sahnehäubchen für ein schönes Konzert.

  • Das Mode-Feuerwerk hatte übrigens noch ein Sahnehäubchen.

  • Und diesen zu erleben ist für die Angst, wie die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.

  • Ein Sahnehäubchen könnte auch ein Trainingsurlaub sein.

  • Auch für Annegret Dachsel ist das Trio nur das musikalische Sahnehäubchen zu anderen Aktivitäten.

  • Das rollende R, das knackende ch sind die Sahnehäubchen auf seiner Version des Hochdeutschen geblieben.

  • Wir haben heute das Sahnehäubchen aufgesetzt.

  • Witztechnisch betrachtet ist er kein Zuckerbäcker, der ausgefeilte Gags wie Sahnehäubchen auf einen wohlschmeckenden Kuchen setzt.

  • Das war heute das Sahnehäubchen.

  • Es gibt nicht nur Sahnehäubchen", betonte Oliver Kahn.

  • Unser GT ist dann sozusagen das Sahnehäubchen.

  • "Ein Sieg über Brasilien im River-Plate-Stadion wäre für uns und unsere Fans das Sahnehäubchen", meint allerdings Hernan Crespo.

  • Das Pokal-Finale wäre das Sahnehäubchen.

  • Der Aufstieg und ein Sieg gegen Union Berlin wäre nur noch das Sahnehäubchen.

  • Die Nationalelf sollte das Sahnehäubchen sein.

  • Der Pokalsieg wäre das Sahnehäubchen auf eine gute Europacupsaison.

  • Der Vertrag mit Bodo Illgner ist das Sahnehäubchen auf einer spanischen Liga, die mehr ausländische Starspieler denn je beschäftigt.

  • "Tinte mit Sahnehäubchen" hat er sich zu seinem 50jährigen Schauspieljubiläum selbst spendiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Apfelkuchen/​Erdbeerkuchen/​Kirschkuchen/​Pflaumenkuchen mit Sahnehäubchen
  • mit Verb: mit einem Sahnehäubchen anrichten/dekorieren/servieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sah­ne­häub­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten E und B mög­lich.

Das Alphagramm von Sah­ne­häub­chen lautet: AÄBCEEHHHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Sahnehäubchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sah­ne­häub­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sahnehäubchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sahnehäubchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10115022 & 2280013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.08.2022
  2. zeit.de, 13.09.2019
  3. salzburg24.at, 19.09.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 18.08.2017
  5. handelsblatt.com, 10.09.2016
  6. pcgames.de, 02.01.2015
  7. vol.at, 24.04.2013
  8. nzz.ch, 10.03.2012
  9. fuldaerzeitung.de, 08.12.2011
  10. finanzen.net, 13.04.2010
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 29.12.2009
  12. pnp.de, 13.09.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 17.10.2007
  14. spiegel.de, 19.11.2006
  15. gea.de, 27.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  17. spiegel.de, 24.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  19. f-r.de, 17.06.2003
  20. ln-online.de, 14.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995