Mottenkiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔtn̩ˌkɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mottenkiste
Mehrzahl:Mottenkisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Motte und Kiste mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mottenkistedie Mottenkisten
Genitivdie Mottenkisteder Mottenkisten
Dativder Mottenkisteden Mottenkisten
Akkusativdie Mottenkistedie Mottenkisten

Beispielsätze (Medien)

  • Das Amtsgeheimnis müsse in die "Mottenkiste der Republik wandern", hielt Edt-stadler zum Auftakt der 30. Österreichischen Medientage fest.

  • Sie sollte besser für alle Zeiten in der Mottenkiste verstaut bleiben.

  • Und das ist nun wirklich ein Klischee aus der Mottenkiste.

  • Wer folgt schon diesem verstaubten Weg aus der Mottenkiste.

  • Maßnahmen wie Tempolimit, Fleischverzicht oder Flugverbot sollten in der Mottenkiste bleiben.

  • Die CDU greift dann in die Ethik, Moral und Wertegemeinschaft Mottenkiste wenn es um die Bevölkerung bzw um dt Frauen geht.

  • Die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Antje Kapek, spricht von einem Griff in die Mottenkiste.

  • Bones und Simpsons waren Wiederholungen aus der Mottenkiste… und bestimmt sehr billig!

  • Parteichef Lindner rechnet mit Pegida und AfD ab - und holt das „Mehr-Netto-vom-Brutto“-Steuerversprechen aus der Mottenkiste.

  • So konnten beide Seiten ihre alten Argumente aus ihrer jeweiligen Mottenkiste ziehen.

  • Richtlinienkompetenz der Kanzlerin gehört wohl in die Mottenkiste.

  • "Links" und "Rechts" gehören endlich in ideologische Mottenkiste verbannt!

  • Zu viel Ödnis einer hybriden Mottenkiste zwischen Dark-Pop und Elektro-Industrial-Rock.

  • Lorber ist der Auffassung, dass das Appellationsverfahren ein Griff in die "juristische Mottenkiste" ist.

  • Zum Abschied griff Griechen-Trainer Otto Rehhagel noch einmal ganz tief in die Mottenkiste.

  • Aber da galt »Krise« für die Regierung noch als ein Wort aus der marxistischen Mottenkiste.

  • Der Vorsitzende der dbb-Tarifunion, Frank Stöhr, forderte die Arbeitgeber auf, «ihre Arbeitszeitideologie in die Mottenkiste zu packen».

  • Er führt den Klassenkampf von oben und bedient sich dabei ironischerweise der Propagandaklischees aus der marxistischen Mottenkiste.

  • Die Mentalität des "Herr-im-eigenen-Haus-Unternehmers" gehöre in die Mottenkiste der Geschichte.

  • Auch Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) wies den Vorschlag als "Idee aus der politischen Mottenkiste" zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Argumente aus der Mottenkiste, Griff in die Mottenkiste
  • mit Verb: aus der Mottenkiste hervorholen, aus der Mottenkiste stammen, in die Mottenkiste gehören

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mot­ten­kis­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und S mög­lich. Im Plu­ral Mot­ten­kis­ten nach dem ers­ten T, ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Mot­ten­kis­te lautet: EEIKMNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mot­ten­kis­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mot­ten­kis­ten (Plural).

Mottenkiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mot­ten­kis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mottenkiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 21.09.2023
  2. fr.de, 20.06.2023
  3. ikz-online.de, 24.01.2022
  4. focus.de, 20.01.2020
  5. merkur.de, 15.09.2019
  6. focus.de, 11.12.2018
  7. morgenpost.de, 20.09.2018
  8. meedia.de, 26.04.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 07.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 23.11.2015
  11. focus.de, 03.07.2014
  12. derstandard.at, 14.05.2013
  13. laut.de, 05.02.2013
  14. golem.de, 22.01.2011
  15. mopo.de, 23.06.2010
  16. neues-deutschland.de, 07.05.2009
  17. aachener-zeitung.de, 27.03.2008
  18. welt.de, 23.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (31/2001)
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995