Handgelenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantɡəˌlɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Handgelenk
Mehrzahl:Handgelenke

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: dasjenige Gelenk, das Hand und Unterarm verbindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Gelenk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handgelenkdie Handgelenke
Genitivdes Handgelenks/​Handgelenkesder Handgelenke
Dativdem Handgelenk/​Handgelenkeden Handgelenken
Akkusativdas Handgelenkdie Handgelenke

Anderes Wort für Hand­ge­lenk (Synonyme)

Handwurzel:
basaler Teil der Hand, der direkt am Handgelenk anschließt

Beispielsätze

  • Ich habe mir das Handgelenk verstaucht.

  • Tom hat eine Narbe an seinem Handgelenk, die von einem Selbstmordversuch stammt.

  • Ich hab Schmerzen am Handgelenk.

  • Tom hat sich das Handgelenk gebrochen.

  • Ich hab mir das Handgelenk gebrochen.

  • Mein Handgelenk tut mir weh.

  • Sie kam mit einem Schlag aufs Handgelenk davon.

  • Sie brach sich das linkes Handgelenk.

  • Ich fasste Toms Handgelenk.

  • Er brach sich sein linkes Handgelenk.

  • Tom hat sich sein linkes Handgelenk gebrochen.

  • Tom brach sich sein linkes Handgelenk.

  • Sie verstauchte sich ihr Handgelenk.

  • Er verletzte sich am Handgelenk.

  • Tom fiel auf die Hände und verletzte sich am Handgelenk.

  • Tom band Maria den Ballon ans Handgelenk.

  • In dem Moment, als ich gefallen bin, wusste ich, dass ich mir das Handgelenk gebrochen hatte.

  • Er hat mich am Handgelenk genommen und mitgezogen.

  • Als ich hingefallen war, wusste ich noch im selben Augenblick, dass ich mir das Handgelenk gebrochen hatte.

  • Mir ist nicht aufgefallen, dass du dir das Handgelenk verletzt hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Faustregel gilt, dass sie auf Höhe des Handgelenks sein sollten, wenn die Arme im Stehen herunterbaumeln.

  • Außerdem hatte ich eine schlimme Verletzung am Handgelenk, als ich noch jung war, deshalb kann ich es nicht so gut bewegen.

  • Am Handgelenk des Reisenden entdeckten sie dann eine weitere Uhr im Wert von 62.000 Euro.

  • Auch die nun lancierte "Oyster Perpetual 41" passt an jedes Handgelenk.

  • Das Display lässt sich aktivieren, indem das Handgelenk geneigt wird.

  • Aber dann gelang John Mitchell nach 77 Spielminuten dieser starke Schuss aus dem Handgelenk, der im Berliner Tor landete.

  • Abgesehen davon, dass das Telefonieren mit dem Handgelenk bedingt angenehm ist, verbessert sich mit den Airpods auch die Klangqualität.

  • Außerdem ist das Armbändchen schlicht, passt an jedes Handgelenk, und besteht aus rosevergoldetem Echtsilber.

  • Bei dem Weibchen Karisimbi, das nach dem höchsten Vulkan des Gebiets benannt ist, entdeckt er eine Wunde am Handgelenk.

  • Apple Watch tippt Besitzer am Handgelenk an Natürlich empfängt die Apple Watch auch Nachrichten.

  • Beide Unterarme wurden gebrochen, dazu das Handgelenk und der Mittelfinger, Ellenbogen zersplittert.

  • Kurz darauf präsentierte er eine Narbe am linken Handgelenk, die von einem Unfall mit dem Snowmobil vor Weihnachten stammt.

  • Durch die Seile erlitt sie mehrerer kleine Schürfwunden an den Handgelenken und an den Beinen.

  • Beide Robotermodelle unterscheiden sich in der Ausführung des Handgelenks mit einer oder drei Achsen.

  • Der japanische Kawasaki-Pilot Tamada hatte sich bei dem Massencrash im ersten Rennen von Monza das Handgelenk gebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • معصم (miʕṣam) (männlich)
    • رسغ (rusḡ) (männlich)
  • Chinesisch: 手腕子 (shǒuwànzi)
  • Dänisch: håndled
  • Englisch: wrist
  • Esperanto: manartiko
  • Finnisch: ranne
  • Französisch: poignet (männlich)
  • Galicisch: pulso (männlich)
  • Hausa: wuyan hannu (männlich)
  • Hindi: कलाई (kalāī) (weiblich)
  • Isländisch: úlnliður (männlich)
  • Italienisch: polso (männlich)
  • Japanisch:
    • 手首
    • 腕首
  • Katalanisch:
    • canell (männlich)
    • carp (männlich)
  • Klingonisch: yeb
  • Koreanisch: 손목 (sonmok)
  • Neugriechisch: καρπός (karpós) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Wrist (sächlich)
    • Handlitt (sächlich)
  • Niederländisch:
    • pols (männlich)
    • handgewricht (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • rucny zgibk
    • rucne zgibadło
  • Obersorbisch:
    • ručne zhibadło
    • ručne zhibowadło
  • Okzitanisch: ponhet (männlich)
  • Persisch:
    • مچ دست (moč-e dast)
    • بند دست (band-e dast)
  • Polnisch: nadgarstek
  • Portugiesisch: pulso (männlich)
  • Rätoromanisch: chanvella (weiblich)
  • Rumänisch: încheietură (weiblich)
  • Russisch: запястье
  • Schwedisch: handled
  • Slowakisch: zápästie (sächlich)
  • Slowenisch: zapestje
  • Spanisch: muñeca (weiblich)
  • Tschechisch: zápĕstí (sächlich)
  • Türkisch: bilek
  • Ungarisch: csukló
  • Vietnamesisch: cổ tay

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­ge­lenk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hand­ge­len­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­ge­lenk lautet: ADEEGHKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hand­ge­lenk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hand­ge­len­ke (Plural).

Handgelenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­ge­lenk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht:
verschließbare, aus einem Metallring bestehende, aufklappbare Fesseln um die Handgelenke
Arm­band:
ein meist als Schmuck am Handgelenk oder Arm getragenes Band
Arm­reif:
als Schmuck getragener Reif um Arm oder Handgelenk
Hand­schel­le:
meist Plural: stählerne, verschließbare Fessel um die Handgelenke
Kahn­bein:
Medizin, Anatomie: ein kleiner, länglich geformter Knochen im Handgelenk, der daumenseitig gelegen ist
Ner­vus ra­di­a­lis:
der Speichennerv; Nerv des Armnervengeflechtes, der die Streckmuskeln des Ellenbogen-, des Handgelenks und der Finger- (bei Tieren der Vorderzehen-)gelenke innerviert; der an der Armspeiche anliegende Nerv
Os sca­pho­ide­um:
Anatomie: ein kleiner, länglich geformter Knochen im Handgelenk bzw. in der Handwurzel, der daumenseitig gelegen ist
Puls:
Stelle am Handgelenk, wo man fühlen kann
Puls­wär­mer:
Kleidungsstück, das dem Warmhalten der Pulspartie und des Handgelenkes dient
um­ha­ben:
um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen

Buchtitel

  • Faszien-Yoga für Schultern, Nacken und Handgelenke Lucia Nirmala Schmidt | ISBN: 978-3-96860-024-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handgelenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handgelenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10790203, 10695181, 10695180, 10695179, 10621248, 10545481, 10110788, 8890493, 8844330, 8692711, 8692710, 8631864, 8331419, 7261419, 6338031, 5415727, 4206836, 4052445 & 4038300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.06.2023
  2. motorsport-total.com, 04.11.2022
  3. ikz-online.de, 19.07.2021
  4. manager-magazin.de, 23.12.2020
  5. focus.de, 24.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.03.2018
  7. bilanz.ch, 24.09.2017
  8. pnn.de, 08.12.2016
  9. welt.de, 26.12.2015
  10. focus.de, 02.12.2014
  11. nordbayern.de, 03.08.2013
  12. feedsportal.com, 13.03.2012
  13. morgenweb.de, 31.08.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 30.07.2010
  15. feedsportal.com, 12.05.2009
  16. teltarif.ch, 22.09.2008
  17. spiegel.de, 23.05.2007
  18. spiegel.de, 22.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  20. welt.de, 29.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 05.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995