Handgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Handgeld
Mehrzahl:Handgelder

Definition bzw. Bedeutung

Betrag, der bei Abschluss eines Vertrags dem Vertragspartner ausgezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handgelddie Handgelder
Genitivdes Handgelds/​Handgeldesder Handgelder
Dativdem Handgeld/​Handgeldeden Handgeldern
Akkusativdas Handgelddie Handgelder

Beispielsätze (Medien)

  • Gerechtigkeit ist kein übliches Handgeld.

  • Zudem ist von einem Handgeld in Höhe von 20 bis 30 Mio. Euro die Rede, weil er ablösefrei ist.

  • Künftig sollen Teile der Ausrüstung der Soldaten durch ein Handgeld gekauft werden können.

  • Das war bei mir natürlich auch so und 1965 mussten wir wegen der Handgelder absteigen, obwohl wir die Klasse sportlich gehalten hatten.

  • Hinzu kommen laut Berichten acht Millionen Euro Handgeld für den Spieler und seine Familie sowie acht Millionen für die Beraterfirma.

  • Wieviel Handgeld bekommt man eigentlich für solche Dienste oder haben diejenigen bereits schon "all inclusive".

  • Jeden Monat bekommt sie 30 Euro Handgeld für Soforthilfe: Lebensmittel, Tabak, Kaffee, Fahrkarten oder Passbilder für verlorene Dokumente.

  • Der wehrt sich: «Vallori konnten wir für ein Trinkgeld haben, er erhielt beim Transfer auch kein Handgeld.

  • Das Handgeld: rund 40 000 Dollar.

  • Überall Stellenanzeigen, dazu Kopfprämien und Handgelder: Ingenieure sind gefragt wie seit langem nicht.

  • Früher haben sie in Boomzeiten ihre Rekrutierer abends durch die Kneipen geschickt und kräftige Männer mit Handgeldern angeworben.

  • Stattdessen erhält Owens ein Handgeld von fünf Millionen Dollar.

  • Kostenlos ist hierbei ein schöner Euphemismus, denn Geld konnte dennoch fließen, Handgeld, in die Tasche des Spielers und des Beraters.

  • Andere würden gezwungen, sich arbeitslos zu melden und für ein Handgeld in der Firma weiter zu arbeiten.

  • Der ablösefreie Ailton streicht jedoch zusammen mit dem Handgeld in Gelsenkirchen ein höheres Salär ein, sickerte aus Bremer Kreisen durch.

  • Fußball-Profi Jens Nowotny hat bei seinem Wechsel von Karlsruhe zu Bayer Leverkusen tatsächlich Handgeld erhalten.

  • Handgelder, monatliche Tantiemen und Prämien: der "dicke Ingo" zahlte und niemand in Westhofen fragte, woher das viele Geld kam.

  • Der neue Ausweg bleibt der alte - das Handgeld für den Musterungsarzt.

  • Mitarbeiter der Bankgesellschaft wurden gegen ein kleines Handgeld zum persönlich haftenden Gesellschafter eines Immobilienfonds.

  • Wunderbar, denkt der Spieler, schmeißen sie mich raus, bin ich ablösefrei und kassiere beim nächsten Klub das Handgeld.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hand­geld?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­geld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Hand­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Hand­geld lautet: ADDEGHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hand­geld (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hand­gel­der (Plural).

Handgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.04.2021
  2. bild.de, 21.04.2021
  3. zeit.de, 29.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 24.07.2017
  5. focus.de, 23.05.2017
  6. zeit.de, 20.05.2015
  7. echo-online.de, 15.07.2014
  8. feedsportal.com, 25.07.2010
  9. tagesspiegel.de, 17.02.2008
  10. spiegel.de, 30.10.2007
  11. tagesspiegel.de, 22.07.2007
  12. focus.msn.de, 20.03.2006
  13. berlinonline.de, 03.02.2005
  14. Neues Deutschland 2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  16. netzeitung.de, 07.08.2002
  17. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  18. Die Zeit (27/2002)
  19. jw, 04.09.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996