Verkehrsader

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʔaːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsader
Mehrzahl:Verkehrsadern

Definition bzw. Bedeutung

Straße, die viel von Fahrzeugen frequentiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkehr und Ader mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsaderdie Verkehrsadern
Genitivdie Verkehrsaderder Verkehrsadern
Dativder Verkehrsaderden Verkehrsadern
Akkusativdie Verkehrsaderdie Verkehrsadern

Anderes Wort für Ver­kehrs­ader (Synonyme)

Hauptdurchfahrtsstraße
Hauptdurchgangsstraße
Hauptdurchzugsstraße
Hauptstraße (Hauptform):
Straße mit Recht auf Vorfahrt
verkehrsreiche Straße
Hauptverkehrsader:
besonders wichtiger, viel genutzter Verkehrsweg
Hauptverkehrsstraße:
Straße, die für den Verkehr von hoher Priorität ist
Magistrale (geh., bildungssprachlich)
Verkehrsachse

Beispielsätze (Medien)

  • Noch rollen die Autos über die wichtige Verkehrsader, die den Papenberg mit der Innenstadt von Waren verbindet.

  • Am schönsten seien die Strecken abseits der großen Verkehrsadern, in denen man Land und Leute kennenlerne.

  • Die mehrmals aufgezeigte Problematik der maroden B5 als Verkehrsader im Norden des Bezirkes wurde bislang noch nicht aufgegriffen.

  • Auf der Verkehrsader entlang des Einkaufszentrums Werder-Karree fahren laut Daten der Verkehrsbehörde 29.700 Fahrzeuge täglich.

  • Die Marschbahn über den Hindenburgdamm ist die zentrale Verkehrsader nach Sylt.

  • Die quer durch die Münchner Innenstadt ist die wichtigste Verkehrsader in der Landeshauptstadt.

  • Die Straße sei nicht umsonst eine so wichtige Verkehrsader.

  • Ampeln stoppen an der wichtigsten Verkehrsader der Insel immer wieder die Autokolonnen.

  • Die Demonstranten trugen katalanische Fahnen und sperrten mehrere Straßen, darunter die mehrspurige Verkehrsader Gran Vía.

  • Täglich passieren rund 30 000 Fahrzeuge die Verkehrsader.

  • Die Polizei hat die Verkehrsader stadtauswärts zwischen dem Rudolfplatz und der Brüsseler Straße für den Pkw- und Personenverkehr gesperrt.

  • Sowohl dieses, als auch andere Überlegungen von 2-geschossigen Verkehrsadern lassen sich nun mal nicht von heute auf morgen umsetzen.

  • Doch noch immer wird die 1914 fertiggestellte Verkehrsader von Frachtschiffen befahren.

  • Dazu ließ er 13 Tankstellentypen entwerfen, vom kleinen Bau in der Innenstadt bis zum Großbau entlang der Verkehrsadern.

  • Bereits im Mittelalter lief hier eine Hansische Handelsstraße, die sich zu einer wichtigen Verkehrsader entwickelte.

  • Das Erdgeschoss des Gebäudes an der wichtigen Verkehrsader in Athens - der Syngrou-Chaussee - wurde fast vollständig zerstört.

  • Dann wird die wichtigste Verkehrsader im Innenstadtbereich erstmals für das Altstadtringfest gesperrt.

  • Wenn der Landesteil Schleswig auf die Beine kommen soll, dann müssen zahlreiche Verkehrsadern operiert werden.

  • Bis Sommer 2010 werden die Verkehrsader sowie zwei Seitenstraßen zur Innenstadt für 9,9 Millionen Euro umgebaut.

  • Helmbrechts Die eisigen Temperaturen und ihre Folgen: Eine wichtige Verkehrsader in Helmbrechts musste deswegen gestern gesperrt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αρτηρία (kykloforiakí artiría) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­ader be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­adern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­ader lautet: ADEEEHKRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­kehrs­ader (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­kehrs­adern (Plural).

Verkehrsader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­ader kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkehrsader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 12.01.2023
  2. op-online.de, 08.03.2022
  3. noen.at, 16.12.2022
  4. weser-kurier.de, 20.02.2020
  5. spiegel.de, 31.08.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 01.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 16.08.2017
  9. morgenpost.de, 20.09.2017
  10. feedproxy.google.com, 28.11.2014
  11. ksta.de, 13.09.2013
  12. spiegel.de, 04.12.2012
  13. neues-deutschland.de, 14.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 01.03.2010
  15. abendblatt.de, 21.08.2009
  16. an-online.de, 28.12.2009
  17. net-tribune.de, 28.05.2008
  18. feedsportal.com, 06.05.2008
  19. morgenweb.de, 24.10.2008
  20. frankenpost.de, 20.12.2007
  21. lvz-online.de, 10.03.2006
  22. pnp.de, 04.11.2006
  23. abendblatt.de, 29.07.2004
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995