Hauptverkehrsader

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptfɛɐ̯keːɐ̯sˌʔaːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptverkehrsader
Mehrzahl:Hauptverkehrsadern

Definition bzw. Bedeutung

Besonders wichtiger, viel genutzter Verkehrsweg.

Begriffsursprung

Ableitung zu Verkehrsader mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptverkehrsaderdie Hauptverkehrsadern
Genitivdie Hauptverkehrsaderder Hauptverkehrsadern
Dativder Hauptverkehrsaderden Hauptverkehrsadern
Akkusativdie Hauptverkehrsaderdie Hauptverkehrsadern

Anderes Wort für Haupt­ver­kehrs­ader (Synonyme)

Hauptdurchfahrtsstraße
Hauptdurchgangsstraße
Hauptdurchzugsstraße
Hauptstraße (Hauptform):
Straße mit Recht auf Vorfahrt
verkehrsreiche Straße
Hauptverkehrsstraße:
Straße, die für den Verkehr von hoher Priorität ist
Magistrale (geh., bildungssprachlich)
Verkehrsachse
Verkehrsader:
Straße, die viel von Fahrzeugen frequentiert wird

Beispielsätze (Medien)

  • Die Hauptverkehrsader in Enkenstein ist bald gesperrt.

  • Drei Klima-Kleber blockieren im Berufsverkehr eine Hauptverkehrsader in Darmstadt.

  • Eine dauerhafte einspurige Verkehrsführung hält er nicht für sinnvoll: „Die B7 ist ja unsere Hauptverkehrsader.

  • Auf rennstreckenartig ausgebauten Hauptverkehrsadern könnte man da schön fahren, gäbe es noch einmal zwei Wochen wie im Frühjahr 2020.

  • Nürnberger Demo richtet sich gegen den Ausbau der Hauptverkehrsader

  • Der Potsdamer Platz in der Nähe des Tiergartens und des Brandenburger Tors gehört zu den Hauptverkehrsadern der Stadt.

  • Abenteurer brauchen Geduld, denn die Strecke ist eine Hauptverkehrsader für voll beladene Lastwagen.

  • Die Koblenzer Straße ist, gemeinsam mit der Gülser Straße, so etwas wie die Hauptverkehrsader von Moselweiß.

  • Eine der Hauptverkehrsadern der Stadt führte unmittelbar an dem in einen Steilhang hineingebauten Komplex vorbei.

  • Denn die angekündigte Grüne Welle auf Wiens Hauptverkehrsadern lässt auf sich warten.

  • Sie blockieren weiterhin Hauptverkehrsadern im Finanzbezirk und anderen Teilen der asiatischen Wirtschaftsmetropole.

  • Neu-Ulm / rost Es sind nur noch wenige Tage, bis eine der Hauptverkehrsadern Neu-Ulms zur Dauerbaustelle wird.

  • Denn die mitten durch Schwarzenberg führende Bundesstraße ist als Ost-West-Verbindung eine Hauptverkehrsader des Erzgebirgskreises.

  • Vor allem auf den Hauptverkehrsadern Richtung Süden wird es laut ADAC eng werden.

  • Andreas Jilleck hat auf diversen Hauptverkehrsadern zwischen Aschaffenburg und Offenbach seine Erfahrungen gesammelt.

  • Die Kreuzung am Siemersplatz ist eine der Hauptverkehrsadern Hamburgs und ein Unfallschwerpunkt in der Stadt.

  • Ein volles Jahr ist die Hauptverkehrsader des Ortes ganz blockiert.

  • Lamine Gueye ist eine der Hauptverkehrsadern in der von Autos, Passanten und Straßenhändlern verstopften Innenstadt Dakars.

  • Dann quälten sich auf der Hauptverkehrsader des Ruhrgebiets, der A40, oft 2200 Fahrzeuge pro Stunde und Spur ihrem Ziel entgegen.

  • Hauptverkehrsadern müssen noch um Fahrspuren verbreitert, das U-Bahnnetz erweitert werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­ver­kehrs­ader be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Haupt­ver­kehrs­adern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­ver­kehrs­ader lautet: AADEEEHHKPRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Haupt­ver­kehrs­ader (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Haupt­ver­kehrs­adern (Plural).

Hauptverkehrsader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ver­kehrs­ader kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptverkehrsader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptverkehrsader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 08.08.2023
  2. op-online.de, 16.03.2023
  3. solinger-tageblatt.de, 17.05.2023
  4. heise.de, 04.10.2022
  5. nordbayern.de, 13.11.2020
  6. spiegel.de, 07.02.2018
  7. welt.de, 19.10.2017
  8. rhein-zeitung.de, 28.08.2016
  9. channelpartner.de, 10.08.2016
  10. kurier.at, 09.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.09.2014
  12. schwaebische.de, 10.04.2012
  13. freiepresse.de, 21.04.2010
  14. rundschau-online.de, 26.03.2010
  15. faz.net, 09.08.2009
  16. abendblatt.de, 31.03.2007
  17. gea.de, 02.12.2005
  18. Die Zeit (42/2002)
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  20. welt.de, 17.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995