Eiertanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɐˌtant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiertanz
Mehrzahl:Eiertänze

Definition bzw. Bedeutung

Übervorsichtiges Verhalten, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Begriffsursprung

Ursprünglich ein Tanz, bei dem vermieden werden musste, ausgelegte Eier zu treffen. In diesem Sinne seit dem 17. Jahrhundert belegt. Die heutige Bedeutung „gewundenes Verhalten“ spätestens seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ei, Fugenelement -er und Tanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiertanzdie Eiertänze
Genitivdes Eiertanzesder Eiertänze
Dativdem Eiertanz/​Eiertanzeden Eiertänzen
Akkusativden Eiertanzdie Eiertänze

Anderes Wort für Ei­er­tanz (Synonyme)

Hin und Her (fig.)
nicht wissen, was man will (ugs.)
Rumgeeier(e) (ugs.)
Schaukelpolitik (fig.)
Schlingerkurs (polit.):
mehrfache Änderung der Richtung bei der Fortbewegung
mehrfache Änderung von Maßnahmen/der Strategie
unklare Haltung
Zickzackkurs (fig.):
mehrfache Änderung der Richtung bei der Fortbewegung
mehrfache Änderung von Maßnahmen/der Strategie

Beispielsätze

  • Sie führten wahre Eiertänze auf, damit ein vorzeitiger Abbruch der Verhandlungen vermieden wurde.

  • Warum führt die Regierung so einen diplomatischen Eiertanz auf?

  • Inge führt immer einen Eiertanz auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die (wenigen) Vereinsverantwortlichen dort vollführen gerade einen unwürdigen Eiertanz.

  • Der Eiertanz um den 96-Sportchef wird immer verrückter.

  • Die Weihnachts-Diskussion in Großbritannien wird zum Eiertanz.

  • BERLINER MORGENPOST: Der Berliner Eiertanz Christine Richter über den Beginn.

  • Der Eiertanz des Herrn Montgomery ist für mich unverständlich.

  • Es bedeutet, dass der Eiertanz weiterhin getanzt wird.

  • Das Vom-Hof-Rollen gleicht einem Eiertanz.

  • Es ist schon ein Eiertanz, was als Diskriminierung gesehen wird.

  • Einen ähnlichen Eiertanz führt Rumäniens Regierungschef auch in der Frage des Goldbergbaus auf.

  • Das Volk mag keine Eiertänze.

  • Schon als Kinder staunen wir Bauklötze oder führen einen Eiertanz auf.

  • Bereits die Ausschreibung hatte allerdings ein beredtes Zeugnis von dem Eiertanz gegeben, den die Beteiligten um die Aufgabe vollführen.

  • Herauskommen wird ein veritabler Eiertanz, meinen Michael Hanfeld und Tilmann Lahme.

  • Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller warf Jung einen "Eiertanz" vor.

  • Sie sprachen von einer "Komödie" und von "Eiertanz", wenn Kanzler Gerhard Schröder sich weigere, dass Wahlergebnis anzuerkennen.

  • SPD-Fraktionsvize Joachim Poß warf der Union einen "Eiertanz" vor.

  • Das ist ein Eiertanz.

  • Sie ist vor allem ein Beispiel für den Eiertanz, den die mexikanische Regierung zurzeit vollführt.

  • Warum führt die Bewertungskommission des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland einen solchen Eiertanz auf?

  • Doch leider geht der Eiertanz auch nach der Entscheidung des Stadtrats weiter.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Tanzerei

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­er­tanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Ei­er­tän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ei­er­tanz lautet: AEEINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ei­er­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ei­er­tän­ze (Plural).

Eiertanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­tanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schluss mit dem Eiertanz Paul T. Mason, Randi Kreger | ISBN: 978-3-86739-005-7

Film- & Serientitel

  • Eiertanz (Kurzfilm, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiertanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiertanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5395873 & 4910949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 22.02.2023
  2. bild.de, 01.06.2021
  3. bild.de, 16.12.2020
  4. presseportal.de, 30.11.2019
  5. focus.de, 02.01.2018
  6. alsharq.de, 13.05.2017
  7. alle-autos-in.de, 14.07.2015
  8. main-netz.de, 01.07.2014
  9. nzz.ch, 21.10.2013
  10. BerlinOnline.de, 09.04.2011
  11. berlinerliteraturkritik.de, 30.10.2009
  12. mz-web.de, 04.03.2008
  13. faz.net, 31.05.2007
  14. welt.de, 20.05.2006
  15. tagesschau.de, 29.09.2005
  16. spiegel.de, 24.01.2004
  17. welt.de, 09.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  19. f-r.de, 14.03.2003
  20. sz, 23.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. bz, 17.05.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995