Schlingerkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɪŋɐˌkʊʁs]

Silbentrennung

Schlingerkurs (Mehrzahl:Schlingerkurse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlingern und dem Substantiv Kurs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlingerkursdie Schlingerkurse
Genitivdes Schlingerkursesder Schlingerkurse
Dativdem Schlingerkurs/​Schlingerkurseden Schlingerkursen
Akkusativden Schlingerkursdie Schlingerkurse

Anderes Wort für Schlin­ger­kurs (Synonyme)

Eiertanz (ugs.):
übervorsichtiges Verhalten, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden
Hin und Her (fig.)
nicht wissen, was man will (ugs.)
Rumgeeier(e) (ugs.)
Schaukelpolitik (fig.)
unklare Haltung
Zickzackkurs (fig.):
mehrfache Änderung der Richtung bei der Fortbewegung
mehrfache Änderung von Maßnahmen/der Strategie

Beispielsätze

  • Der Schlingerkurs, der seit Jahresbeginn die Märkte prägt, dürfte sich fortsetzen, sagten Händler.

  • NEOS-Gesundheitssprecher Gerald Loacker ärgerte sich wiederum über einen „Schlingerkurs“ von ÖVP und Grünen.

  • Der Dax befindet sich weiter auf Schlingerkurs.

  • Der 70-Jährige fährt in der einen Schlingerkurs, der niemanden überzeugt.

  • Analog zu unserem Schlingerkurs rettete sich Valencia Jahr für Jahr knapp vor dem finanziellen Aus.

  • Und Löw berief Ballack nach monatelangem Schlingerkurs nicht mehr.

  • Uhde wirft Gabriel nicht so sehr seine inhaltliche Positionen vor als vielmehr seinen Schlingerkurs.

  • Die als ZDF-„Traumschiff“ bekannte MS „Deutschland“ ist in einen finanziellen Schlingerkurs geraten.

  • In gesellschaftlichen Fragen fährt sie einen Schlingerkurs.

  • Vorerst sind allerdings Sony und die Playstation 4 die Gewinner des Schlingerkurses des Konkurrenten.

  • Klarheit statt Schlingerkurs erwarten die Kläger vom Bundestagspräsidenten.

  • Dass der Schlingerkurs um die italienischen Sparbemühungen niemanden überzeugen würde, war klar.

  • Mit dem jetzt gefahrenen Schlingerkurs beweist man das genaue Gegenteil.

  • FDP-Chef Pinkwart (Mitte) verfolgt einen Schlingerkurs.

  • Bei der CDU sieht man nach der jüngst von Westerwelle thematisierten Ampelfrage eher die FDP auf Schlingerkurs.

  • Seit den 70er-Jahren sind die Unis Massenveranstaltungen, denen die Politik einen Schlingerkurs vorschreibt.

  • Dieser Schlingerkurs spiegelt sich in diesen Tagen ganz extrem bei Schröder selbst wider.

  • Durch ihren Schlingerkurs aber läuft die Notenbank Gefahr, ausgerechnet diese Waffe abzustumpfen.

  • Babcock steuerte unter seinem bisherigen Chef Klaus Lederer einen wahren Schlingerkurs.

  • Die Ergebnisse dieses Schlingerkurses sind widersprüchlich.

  • Unsicherheit über die Entwicklung haben die Energiepreise in Großbritannien und Deutschland auf einen Schlingerkurs geschickt.

  • Viele Aktionäre sind unzufrieden mit dem Schlingerkurs des Vorstandes und der Chrysler-Übernahme.

  • Das Potsdamer Regierungsbündnis aus SPD und CDU befinde sich auf einem Schlingerkurs und stecke in der Krise, meinte Tack.

  • Die Elektronen geraten auf einen Schlingerkurs und senden dabei Lichtblitze aus.

  • Dieser Schlingerkurs verrät, in welchem Dilemma die Kirche steckt.

  • Anders als die GAL, die eine eindeutige Ablehnung fordert, begibt sich die SPD auf einen Schlingerkurs.

  • Den Schlingerkurs, auf dem das Ziel erreicht wurde, verdrängt er dabei ohne sichtbare Mühe.

  • Denn nicht nur wegen des Osteuropageschäfts ist der Daimler- Konzern wieder auf Schlingerkurs geraten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlin­ger­kurs be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schlin­ger­kur­se zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Schlin­ger­kurs lautet: CEGHIKLNRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlin­ger­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schlin­ger­kur­se (Plural).

Schlingerkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlin­ger­kurs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlingerkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlingerkurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 28.01.2022
  2. volksblatt.at, 29.03.2021
  3. finanztreff.de, 21.09.2020
  4. focus.de, 23.09.2019
  5. spiegel.de, 26.11.2017
  6. de.sputniknews.com, 22.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2015
  8. kurier.at, 11.11.2014
  9. nzz.ch, 08.02.2013
  10. schwaebische.de, 22.08.2013
  11. n-tv.de, 29.02.2012
  12. feedsportal.com, 20.09.2011
  13. focus.de, 29.04.2011
  14. taz.de, 12.05.2010
  15. rp-online.de, 15.05.2009
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  17. berlinonline.de, 08.06.2003
  18. welt.de, 25.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 11.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995