Konsumverhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈzuːmfɛɐ̯ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

Konsumverhalten

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, in der eine Person Konsumgüter nutzt und verbraucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Verhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konsumverhalten
Genitivdes Konsumverhaltens
Dativdem Konsumverhalten
Akkusativdas Konsumverhalten

Anderes Wort für Kon­sum­ver­hal­ten (Synonyme)

Verbraucherverhalten:
Art und Weise, in der eine Person Konsumgüter nutzt und verbraucht

Beispielsätze (Medien)

  • Bei sich selbst anfangen: Inwiefern kann man das Klima durch eigenes Konsumverhalten beeinflussen?

  • Das Konsumverhalten hat sich in den ersten Tagen und Wochen nach der Umstellung übrigens nicht geändert.

  • Das kann sie auch nicht auf das Konsumverhalten des einzelnen abwälzen.

  • Das sagt Claude Messner, Professor für Konsumverhalten an der Uni Bern.

  • Das ist ein gravierender Eingriff in unsere bisherige Freiheit und unser Konsumverhalten.

  • Sich selbst zu hinterfragen und das eigene Konsumverhalten radikal umzukrempeln.

  • Begründet wird die Ausdehnung der Sonntagsarbeit mit verändertem Konsumverhalten und Produktionsmethoden.

  • Ein Konsumverhalten, dass nicht nachhaltig ist.

  • Es hilft mir, mich mit meiner Inkonsequenz und meinem Konsumverhalten auseinanderzusetzen in meinen Blogeinträgen.

  • Das gilt generell für das menschliche Konsumverhalten.

  • Hintergrund sei aber auch, dass sich das Konsumverhalten innerhalb weniger Jahre grundlegend verändert habe.

  • Das Konsumverhalten spielt vor allem bei der Überschuldung junger Erwachsenen eine große Rolle.

  • Er macht auf bedrückende Art deutlich, dass wir längst die Kontrolle über die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens verloren haben.

  • Das dürfte zu einem zurückhaltenden Konsumverhalten führen", sagte BDSI-Vorsitzender Dietmar Kendziur.

  • Das Konsumverhalten der Menschen sei von Zurückhaltung geprägt.

  • Sie befürchten, dass über RFID Autofahrer zurückverfolgt und Profile über das Konsumverhalten erstellt werden könnten.

  • Die Fast-Food-Kette "Mc Donald's" verzeichnet wie ihr Konkurrent "Burger King" kein verändertes Konsumverhalten.

  • Diesen Schluß erlaubt jedenfalls die neue "Kidsverbraucheranalyse", die das Konsumverhalten der sechs- bis 13jährigen untersucht.

  • Es geht dabei um das Konsumverhalten und den Korporatismus, um das Urlaubsgefühl und den Flächentarif.

  • Bisherige Abschätzungen des Konsumverhaltens basieren im Wesentlichen auf Befragungen und auf der jeweiligen Menge beschlagnahmten Kokains.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­sum­ver­hal­ten be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­sum­ver­hal­ten lautet: AEEHKLMNNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Tango
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Konsumverhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­ver­hal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­sum­kind:
jüngerer Mensch, der ein auffälliges Konsumverhalten aufweist und an Konsumsucht leidet
Kon­sum­kri­tik:
kritische Reflexion des als übersteigert angesehenen Konsumverhaltens der Gesellschaft
Markt­for­schung:
Untersuchung des Geschehens auf einem Markt, zum Beispiel durch die Analyse von Angebot, Nachfrage und Konsumverhalten

Buchtitel

  • Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen Manuel Stegemann | ISBN: 978-3-65843-599-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumverhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsumverhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 20.04.2023
  2. noen.at, 19.01.2022
  3. fr.de, 04.06.2021
  4. blick.ch, 26.04.2020
  5. focus.de, 25.12.2019
  6. presseportal.de, 21.11.2018
  7. derstandard.at, 17.08.2016
  8. news.ch, 11.08.2015
  9. blogigo.de, 02.08.2014
  10. literaturcafe.de, 29.04.2013
  11. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  12. stern.de, 03.11.2011
  13. rp-online.de, 25.02.2010
  14. ln-online.de, 05.03.2009
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.12.2008
  16. handelsblatt.com, 08.02.2007
  17. welt.de, 17.03.2006
  18. welt.de, 03.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. Die Zeit (28/2003)
  21. mr, 07.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (17/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996