Energiesparmodus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːʃpaːɐ̯ˌmoːdʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiesparmodus
Mehrzahl:Energiesparmodi

Definition bzw. Bedeutung

Betriebsart eines Geräts, bei der versucht wird möglichst wenig Energie zu verbrauchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Energiesparen und dem Substantiv Modus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiesparmodusdie Energiesparmodi
Genitivdes Energiesparmodusder Energiesparmodi
Dativdem Energiesparmodusden Energiesparmodi
Akkusativden Energiesparmodusdie Energiesparmodi

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Not schalten Nutzer in den Energiesparmodus, dann sind über 70 Stunden drin.

  • Das liegt aber insbesondere daran, dass RB im Energiesparmodus unterwegs ist in dieser Schlussphase.

  • Ein Monat im Energiesparmodus.

  • Etwa verhinderten Sicherheitsvorkehrungen bei iOS und Energiesparmodi bei Android-Geräten die Aufzeichnung im Hintergrund.

  • Dazu müssen Sie lediglich unter Windows den Energiesparmodus aktivieren.

  • In Stand-Bye definieren Sie Ausnahmeprozesse, die den Energiesparmodus verhindern, sofern sie aktiv sind.

  • Android M soll Akkulaufzeit deutlich verlängern Mit Doze erhält der Lollipop-Nachfolger einen neuen Energiesparmodus.

  • Ein Energiesparmodus soll mehr Akkulaufzeit aus iPhone und iPad herauskitzeln.

  • Mit dem Energiesparmodus sind es lediglich 1,10 Euro.

  • Automatischer Energiesparmodus Ein besonderes Feature: Ein Sensor registriert die Bewegungen und die Körperwärme des Anwenders.

  • Beim Öffnen schaltet sich das iPad automatisch ein, beim Schliessen wechselt es sofort in den Energiesparmodus.

  • Ein Energiesparmodus, der evolutionär gesehen sinnvoll war, um den Winter zu überstehen.

  • Beim Energiesparmodus kommt HPs Auto-On/Auto-Off-Technologie zum Einsatz.

  • Mit Hilfe von Acers so genannter Green Instant on Technology soll das Ultrabook in nur 1,5 Sekunden aus dem Energiesparmodus aufwachen.

  • Neben besseren Sicherheitsstandards sieht CAT-iq auch diverse Energiesparmodi vor.

  • Aber haben Sie nicht diesen Energiesparmodus, da Sie Menschen auf dem Land gewohnt sind, die viel arbeiten und wenig reden?

  • Ansonsten sollten Sie unter "Drahtlosadaptereinstellungen" den "Energiesparmodus" auf "Maximaler Energiesparmodus" setzen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­spar­mo­dus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­spar­mo­di nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten R und O.

Das Alphagramm von Ener­gie­spar­mo­dus lautet: ADEEEGIMNOPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Offen­bach
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Martha
  13. Otto
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Oscar
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ener­gie­spar­mo­dus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ener­gie­spar­mo­di (Plural).

Energiesparmodus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­spar­mo­dus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiesparmodus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.10.2022
  2. hna.de, 16.02.2020
  3. stern.de, 01.02.2020
  4. derstandard.at, 02.05.2020
  5. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 24.01.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.03.2016
  7. silicon.de, 02.06.2015
  8. computerwoche.de, 10.09.2015
  9. feedsportal.com, 19.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 03.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.03.2013
  12. spiegel.de, 02.10.2013
  13. feedsportal.com, 09.05.2012
  14. feedsportal.com, 15.01.2012
  15. manager-magazin.de, 17.08.2012
  16. derstandard.at, 23.04.2011
  17. pcpraxis.de, 30.09.2009