Möglichkeitsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːklɪçkaɪ̯t͡sˌfɔʁm]

Silbentrennung

Möglichkeitsform (Mehrzahl:Möglichkeitsformen)

Definition bzw. Bedeutung

deutsche Bezeichnung für Konjunktiv

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Möglichkeit, Fugenelement -s und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Möglichkeitsformdie Möglichkeitsformen
Genitivdie Möglichkeitsformder Möglichkeitsformen
Dativder Möglichkeitsformden Möglichkeitsformen
Akkusativdie Möglichkeitsformdie Möglichkeitsformen

Anderes Wort für Mög­lich­keits­form (Synonyme)

Konjunktiv (fachspr., Hauptform):
Linguistik: derjenige der Modi, der das Geschehen nicht als wirklich, sondern nur als vorgestellt (Irrealität, Potenzialität) oder von einem anderen behauptet (Referat) darstellt.

Gegenteil von Mög­lich­keits­form (Antonyme)

In­di­ka­tiv:
Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden Proposition als gegeben vorausgesetzt wird.
Op­ta­tiv:
einer der Modi: Wunschform des Verbs; dient zum Ausdruck eines Wunsches; in vielen Sprachen (zum Beispiel Altgriechisch), aber nicht im Deutschen
Wirk­lich­keits­form:
Art, Vorstellung der Wirklichkeit
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Indikativ
Wunsch­form:
allgemein: angestrebter Zustand, erwünschte Verfassung
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Optativ

Beispielsätze

  • Alles in der Möglichkeitsform, denn die wissen auch nichts oder sie sagen es nicht, was näher liegt.

  • Gibt es Menschen, die eigentlich nur die Möglichkeitsform dafür in ihren vier Wänden haben wollen, Essen selbst zuzubereiten?

  • Peter Stamm beherrscht das Spiel mit Parallelwelten und Möglichkeitsformen virtuos.

  • Aber die Möglichkeitsform wurde wieder abgeschafft.

  • Wir Journalisten mögen nicht die Möglichkeitsform wie müssten, sollten oder könnten.

  • Er bildet poetische Verkettungen aus historisch Verbrieftem und fiktiven Möglichkeitsformen.

  • Eher die psychogrammatische Möglichkeitsform: Schon möglich, dass Don allein bleibt.

  • Dennoch verlässt man dabei nicht die Grenzen der Möglichkeitsform.

  • Die Möglichkeitsform dominiert, die Autoren legen sich lieber nicht fest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mög­lich­keits­form be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G, H und S mög­lich. Im Plu­ral Mög­lich­keits­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mög­lich­keits­form lautet: CEFGHIIKLMMOÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Otto
  15. Richard
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Mög­lich­keits­form (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Mög­lich­keits­for­men (Plural).

Möglichkeitsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mög­lich­keits­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­junk­tiv Per­fekt:
Lateinische Grammatik: die Möglichkeitsform im Perfekt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möglichkeitsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möglichkeitsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 13.04.2018
  2. freitag.de, 21.10.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 05.04.2018
  4. spiegel.de, 10.09.2017
  5. landes-zeitung.de, 08.04.2016
  6. tlz.de, 13.02.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  8. fr, 20.11.2001
  9. Die Zeit 1995