personal

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Per­so­nal (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːl ]

Silbentrennung

personal

Definition bzw. Bedeutung

  • einen/den einzelnen Menschen betreffend

  • in Form einer Person, eines einzelnen Menschen vorhanden seiend

Begriffsursprung

vom Substantiv Person

Beispielsätze (Medien)

  • Dachte ich auch, ich meine es wird in dieser zeit keine kosten für betriebsmittel oder personal geben.

  • Die AOL-Website bewirbt im Jahr 1996 den 'personal chat' als bahnbrechendes Zukunfts-Feature.

  • So heist das Ding unter anderem (personal computer) nun mal im Deutschen.

  • Das zeigt sich auch in der Sprache des personalen Erzählers, denn oftmals fehlen den kurzen Sätzen die Verben.

  • "Soft Power", der Bedarf an personaler Autorität im Zeitalter der Apparate war und ist das Geheimnis ihres Erfolges.

  • Es ist doch alles "personal"!

  • Aber für die braucht man mehr personal bei Polizei und Sicherheitsdienst.

  • An einen personalen Gott, der sich in Jesus manifestierte, kann kaum einer glauben.

  • Das soll mit unddu.de anders werden - so heißt die "social and personal network"-Plattform, die Web.de im April an den Start bringen will.

  • Und doch behält das personale Zentrum, behält dieser Bernhard Haber inmitten der Fülle an Konkretem die Abstraktheit einer Beckett-Figur.

  • So legte er die personalen Netzwerke der Oligarchie offen.

  • Die nächsten zehn Jahre dienen der Strategie, dem "personal health management".

  • Oder stellen Souveränität und personale Integrität selbst nur perfide Herrschaftstechniken dar?

  • Besonders deutlich wird das bei den personalen Erfordernissen einer Demokratie.

  • Die personale Gemeinschaft kann man lieben, man kann für sie Opfer bringen.

  • Und sie betrachtet es als Ziel, Sexualität definitiv in personale Liebe zu integrieren.

  • Ein überzeugendes personal statement kann einen schwächeren Notenschnitt ausgleichen.

  • Wir definieren unsere Domäne heute als 'personal entertainment electronics' (auf den Kundenwunsch zugeschnittene Unterhaltungselektronik).

  • Versöhnung ist ein personaler Vorgang, ein Vorgang von Mensch zu Mensch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­so­nal?

Anagramme

  • Psoralen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm per­so­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von per­so­nal lautet: AELNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

personal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­so­nal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Winds­braut:
oft dichterisch; nur mit bestimmten Artikel: Wirbelwind, teilweise personal als Elementargeist verstanden

Buchtitel

  • A personal narrative of a visit to Ghuzni, Kabul and Afghanistan Godfrey Thomas Vigne | ISBN: 978-3-38604-961-0
  • Derechos reproductivos y personal sanitario: retos desde la primera línea Giada Cicognola | ISBN: 978-6-20742-591-4
  • Factores que influyen en el intercambio de conocimientos entre el personal académico Semlinda Juszandri Bulan | ISBN: 978-6-20741-153-5
  • Gestión de personal a prueba de crisis Fabian Wichtl | ISBN: 978-6-20744-108-2
  • Hablemos de defensa personal Masoud Hayeri Khyavi | ISBN: 978-6-20750-458-9
  • Judo Kodokan tradicional, el método de defensa personal del maestro Kyuzo Mifune Jose A. Caracena | ISBN: 979-8-87549-011-8
  • Letters of Mary, Queen of Scots, and documents connected with her personal history Agnes Strickland | ISBN: 978-3-38604-689-3
  • Life on the ocean, or, Twenty years at sea: Being the personal adventures of the author George Little | ISBN: 978-3-38603-051-9
  • Percepciones del personal de enfermería sobre la soledad del paciente con cáncer Upendo Tumaini Makenya | ISBN: 978-6-20742-004-9
  • The personal values of the participants and the values of the network Delma Gonçalves | ISBN: 978-6-20743-544-9

Film- & Serientitel

  • Motivos personales (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: personal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. watson.ch, 27.01.2019
  2. brf.be, 01.08.2016
  3. gamestar.de, 05.06.2016
  4. sz.de, 02.07.2013
  5. welt.de, 31.07.2013
  6. fm4.orf.at, 06.10.2011
  7. tagesspiegel.de, 03.11.2008
  8. tagesspiegel.de, 06.04.2008
  9. volksstimme.de, 16.03.2007
  10. Die Zeit (06/2004)
  11. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  13. Junge Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Die Zeit (23/2000)
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Welt 1996