Effizienzsteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Effizienzsteigerung
Mehrzahl:Effizienzsteigerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Effizienz und Steigerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Effizienzsteigerungdie Effizienzsteigerungen
Genitivdie Effizienzsteigerungder Effizienzsteigerungen
Dativder Effizienzsteigerungden Effizienzsteigerungen
Akkusativdie Effizienzsteigerungdie Effizienzsteigerungen

Beispielsätze (Medien)

  • "Alleine deshalb war eine Effizienzsteigerung notwendig", sagte er.

  • Die laufenden Kosten würden aber «massiv überkompensiert» durch die Effizienzsteigerung, hiess es.

  • Und die anvisierte Effizienzsteigerung von jährlich 1,6 Prozent ist laut UBA zu niedrig angesetzt.

  • Wo sei denn die Effizienzsteigerung wenn das BRZ an die PostAG verkauft wird?

  • Das sei durchaus möglich, hielt Walker Späh fest: mit Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.

  • Diese Effizienzsteigerungen sind im Osten Österreichs bei Ackerbaubetrieben besser möglich als im inneralpinen Gelände.

  • Dennoch geht IDC davon aus, dass Anwender durch die Effizienzsteigerung Einsparungen bei den operativen Kosten realisiert werden können.

  • Und drittens müssen Firmen permanent über Effizienzsteigerungen ihre Kosten optimieren, um überleben zu können.

  • Dank grossen Marktanstrengungen, Effizienzsteigerungen und günstigen Rahmenbedingungen steigerte sich der Fahrtenumsatz um 2.8%.

  • Die FDP fand, dass man dank der Effizienzsteigerung 2,5 Millionen Franken streichen könne, ohne die Leistungen der Polizei einzuschränken.

  • Trotzdem sollte die EBITDA-Marge aufgrund von Effizienzsteigerungen um +20 BP auf 8,7% steigen.

  • Die GdF befürchte, dass diese Effizienzsteigerung auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden soll.

  • Die Effizienzsteigerungen hätten auch zu einem Anstieg des Nettoergebnisses um 85,1 Prozent auf knapp 1,75 Milliarden Euro geführt.

  • Auch Effizienzsteigerungen haben sich laut Reithofer positiv ausgewirkt.

  • Das implementierte Softwarepaket zielt auf massive Effizienzsteigerungen bei der Dienstverwaltung der Mitarbeiter ab.

  • Eine Margenausweitung sei für BayWa damit hauptsächlich aus Effizienzsteigerungen erzielbar.

  • Ein wichtiger Effekt der gerade überwundenen Krise könnte freilich eine Effizienzsteigerung der ukrainischen Wirtschaft sein.

  • Mit den Kosteneinsparungen und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung liegt Givaudan offenbar richtig und kann noch Verbesserungen erreichen.

  • Diese Ausfälle will der Sender durch "Effizienzsteigerung und Ausgabenreduzierung" ausgleichen.

  • Da geht es vor allem um Effizienzsteigerungen und Kostenentlastungen im Gesundheitswesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × Z, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × Z, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten Z, drit­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ef­fi­zi­enz­stei­ge­run­gen nach dem ers­ten F, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten Z, drit­ten I, drit­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung lautet: EEEEFFGGIIINNRSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ef­fi­zi­enz­stei­ge­run­gen (Plural).

Effizienzsteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tur­bo­la­der:
Bauteil zur Effizienzsteigerung von Kolbenmotoren
Zy­lin­der­ab­schal­tung:
Technologie zur Effizienzsteigerung, bei der der Arbeitstakt vorher selektierter Zylinder eines Verbrennungsmotors ohne Kraftstoffeinspritzung erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Effizienzsteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 07.02.2023
  2. computerworld.ch, 12.10.2022
  3. geo.de, 01.04.2021
  4. kurier.at, 10.09.2020
  5. nzz.ch, 29.03.2018
  6. derstandard.at, 25.05.2017
  7. silicon.de, 20.07.2016
  8. nzz.ch, 13.06.2015
  9. presseportal.ch, 21.03.2014
  10. bazonline.ch, 13.12.2013
  11. finanzen.net, 06.01.2012
  12. business-wissen.de, 16.06.2011
  13. financial.de, 11.05.2010
  14. handelsblatt.com, 04.08.2009
  15. presseportal.ch, 15.05.2008
  16. finanznachrichten.de, 11.10.2007
  17. welt.de, 05.01.2006
  18. faz.net, 10.08.2005
  19. welt.de, 10.07.2004
  20. Die Zeit (05/2003)
  21. welt.de, 06.11.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995